Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie/ Zukunftsladen

„Memory Walk“ – ein Filmprojekt, bei dem 13 Jugendliche unter Anleitung von Medienpädagogen einen kurzen Film zum Thema Erinnerungskultur erstellt haben. Anlass war der 80. Jahrestag zur Einrichtung des „Außenkommando Laura“ als Außenlager des KZ Buchenwald bei Schmiedebach/Lehesten am 21. September 2023.
>>> MEHR
>>> ZUM Film
Seit 2015 gibt es im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt eine lokale Partnerschaft für Demokratie. Sie wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!" Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit und das Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit (Denk bunt) gefördert. Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist Träger der lokalen Partnerschaft für Demokratie.
Ziel der lokalen PfD ist die Schaffung einer lebendigen, vielfältigen demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Prozesse initiiert und Maßnahmen von lokalen Initiativen und Vereinen unterstützt, die der Stärkung von Demokratie und Vielfalt dienen bzw. gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gerichtet sind.
Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung in Saalfeld-Rudolstadt
Eine lebendige Demokratie gestalten alle Menschen mit. Auch Kinder und Jugendliche bringen sich ein. An ihrem Wohnort, im Sport- oder Kulturverein, in ihrer Nachbarschaft, im Jugendclub, in Schule, Ausbildung oder Betrieb: Sie haben gute Ideen und eine eigene Meinung, die manchmal anders ist als die der Erwachsenen. Die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützt junge Menschen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt dabei, ihren Stimmen Gehör zu verschaffen sowie ihre Lebenswelt und die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Kommunalverwaltung und -politik, Jugendarbeit, Jugendhilfe und die vielen Vereine, Gremien und Projekte, in denen sich junge Menschen einbringen, finden zusammen, um eine gemeinsame Strategie der Kinder- und Jugendbeteiligung im Landkreis zu erarbeiten und diese mit vereinten Kräften in den kommenden Jahren umzusetzen. Diesen Prozess koordiniert die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung seit September 2020.
Sie begleitet zudem das seit 2016 bestehende Jugendforum, eine offene Gruppe junger Menschen, die jugendrelevante Themen in die landkreisweite Öffentlichkeit trägt und über ein jährliches Budget verfügt, mit dem sie Beteiligungsprojekte von und für Jugendliche finanziell unterstützt. Die Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung ergänzt somit die Koordinierungs- und Fachstelle der lokalen Partnerschaft für Demokratie im Saalfelder Zukunftsladen.

Sebastian Heuchel
Fach- und Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt
Friedensstraße 3
07318 Saalfeld
Tel: 0175 - 6463975
Mail: S.Heuchel@diakonie-wl.de
Internet: www.lustaufzukunft.org
Download: vCard

Björn Elsen
Kinder- und Jugendbeteiligung
Friedensstraße 3
07318 Saalfeld
Tel: 0175 - 1407393
Mail: B.Elsen@diakonie-wl.de
Internet: www.lustaufzukunft.org
Download: vCard

Aurelia Rohrmann
Koordinatorin „Prävention Demokratiefeindliche Bestrebungen“
Friedensstraße 3
07318 Saalfeld
Tel: 0151 - 72270078
Mail: AS.Rohrmann@diakonie-wl.de
Internet: www.lustaufzukunft.org
Download: vCard

Christoph Frenk
Geschäftsbereichsleitung
Brudergasse 11
07318 Saalfeld
Tel.: 0151 - 52665003
Mail: C.Frenk@diakonie-wl.de
Download: vCard
Im Frühsommer 2016 wurde im Rahmen der PfD auf Kreisebene ein Jugendforum eingerichtet. Dieses wird von Jugendlichen selbst organisiert und geleitet. Es steht allen jungen Menschen offen, die sich den gesellschaftlichen Normen Demokratie, Gewaltfreiheit und Respekt verpflichtet fühlen. Das Jugendforum verwaltet einen eigenen Fonds. Mit diesem werden Projektideen von jungen Menschen aus der Region gefördert, sofern diese den Förderkriterien des Jugendforums entsprechen.
Die Fach- und Koordinierungsstelle der lokalen PfD Saalfeld-Rudolstadt fungiert als Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Sie kümmert sich um den Ausbau der lokalen „Partnerschaft für Demokratie“, fördert die Netzwerkarbeit und stärkt das Miteinander in unserer Region.
Wenn Sie sich für die lokale „Partnerschaft für Demokratie“ oder das Jugendforum interessieren bzw. Informationen zu Fördermöglichkeiten erhalten möchten, dann melden Sie sich bei uns.
Der Zukunftsladen bietet:
- Anlaufstelle für die lokale Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt (Beratung zu Fördermitteln); Büro Fachstelle
- Informationsmaterial und Beratung zu den Themen Demokratie, Partizipation, Gesellschaft, ländlicher Raum; Fachbücher dazu können ausgeliehen werden
- Informationen und Beratung zu Jugendprojekten und Jugendbeteiligung; Büro Jugendforum Saalfeld-Rudolstadt; Büro Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld
- Veranstaltungsräumlichkeiten für Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionen etc. (bis zu 20 Zuschauer)
- Räumlichkeiten für Vereins-; Initiativtreffen
- Präsentationsmöglichkeiten für Vereinsarbeit und Veranstaltungen
Anschrift der Einrichtung:
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Fach- und Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie
Friedensstraße 3
07318 Saalfeld
Rechnungsanschrift:
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein
Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de.
Kontakt

Sebastian Heuchel
Friedensstraße 3
7318 Saalfeld
Tel: 0175 - 6463975
Mail: S.Heuchel@diakonie-wl.de
Internet: www.lustaufzukunft.org
Download: vCard



Spendenkonto
Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Partnerschaft für Demokratie