/suche/

Ev. Kindergarten Sophiengarten Weimar

Unser Kindergarten liegt im Innenstadtbereich von Weimar, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Förderzentrum Johannes Landenberger und zum Altenpflegeheim Sophienhaus. Wir pflegen einen engen Kontakt zu beiden Einrichtungen und besuchen beispielsweise innerhalb unserer Patenschaft die älteren Menschen im Seniorenheim. Wir nutzen die Parkanlagen der Stadt und die umliegenden Spielplätze oder die nahe gelegene Bibliothek für Ausflüge.

Im Garten können Ihre Kinder toben, klettern und schaukeln. Es gibt ein Spielhaus, ein Klettergerüst mit Rutsche, Schaukeln, einen Wasserspielplatz und eine Rollerstrecke. Bäume und Büsche bieten Schutz vor Sonne und Wind. Derzeit betreuen wir 60 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 17:00 Uhr

Elke Junk
Leiterin

Humboldtstraße 12
99423 Weimar
Tel.: 03643 - 2410-7450
Fax: 03643 - 2410-7459

Mail: kita.sophiengarten@diakonie-wl.de

Download: vCard

Pädagogik

Wir orientieren uns an der Reggio-Pädagogik, in deren Zentrum ein optimistisches Bild von der kindlichen Persönlichkeit steht. Sie setzt auf die angeborene Kraft zur aktiven Auseinandersetzung von Geist und Körper mit der sozialen und gegenständlichen Welt. Jedes Kind weiß selbst am besten, was es kann und braucht. Es bringt ein starkes Bedürfnis mit, die Welt zu entdecken und die eigenen Kompetenzen zu entwickeln.

Wir finden viele Gemeinsamkeiten zur Bauhauspädagogik. In unserem Kindergarten sollen die Kinder weder Motive abmalen, noch muss alles eindeutig erkennbar sein. Sie können mit Farben, Formen und ihrer Fantasie frei gestalten. Wir führen die Kinder auch an die Kunst der alten Meister und Bauhauskünstler heran. Hierzu nutzen wir Besuche in Museen und Ausstellungen sowie den Einsatz von Medien. Beim Umgang mit Formen nutzen wir Parallelen zum Bauhaus und die Kinder finden Dreieck, Kreis und Quadrat an vielen Stellen wieder.

Wir beobachten unsere Kinder, berücksichtigen ihr häusliches Umfeld und ihr soziales Miteinander. Daraus entwickeln wir Ideen für die Gestaltung der Spielzeiten und Lernangebote. Die spontanen Einfälle der Kinder werden berücksichtigt. Sie fließen auch in Projekte, bei denen wir uns längere Zeit intensiver mit einem Thema beschäftigen. Diese Projekte werden auch für die Eltern dokumentiert und transparent gemacht.

Wir betreuen Kinder mit den vielfältigsten sozialen Herkünften, unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Religion. Dabei wollen wir aktiv und eng, zugunsten der Kinder, mit den Eltern zusammenarbeiten.

Wir wollen

  • Kinder in ihrer Selbstständigkeit stärken
  • Freiräume lassen, um Kreativität zu fördern
  • individuelle Neigungen und Begabungen verstärken
  • Raum bieten, um geistige Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln
  • elementare Kenntnisse über die Umwelt vermitteln
  • Kindern helfen, eigenverantwortlich zu entscheiden und zu handeln

Wir gestalten den Jahreskreis mit seinen christlichen Bräuchen, Festen und Feierlichkeiten gemeinsam mit den Kindern. Im Morgenkreis singen wir gemeinsam und erzählen biblische Geschichten. Jedes Kind soll sich geborgen fühlen und wird mit seiner Persönlichkeit angenommen. Hierbei erfährt es menschliche Wärme, Liebe, Zuwendung, Nachsicht, Achtung und Akzeptanz.

Wir bieten Raum und Zeit

  • zum Experimentieren
  • zum Forschen
  • für Gespräche
  • für kreatives Gestalten
  • zum Bewegen
  • zum Kochen und Backen
  • zum Zählen und Messen
  • zum Singen und Musizieren
  • für Religiosität und biblische Geschichten

Tagesablauf

Der Lebensalltag der Kinder bestimmt das Leben auch im Kindergarten. Wir nehmen ihre Impulse auf und planen gemeinsam den Tag. Regeln und Normen sind uns wichtig. Dazu gibt es gruppeninterne und übergreifende Projekte.

Elternarbeit

Ein wichtiges Anliegen unseres Kindergartens ist eine enge und aktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Team. Wir bieten unseren Eltern jährliche Entwicklungs- gespräche über die Entwicklung ihrer Kinder an. Gemeinsam mit den Kindern legen wir ein Portfolio an, mit dem wir die Entwicklung der Kinder dokumentieren.

nach oben

Unsere Gebühren richten sich nach der Gebührensatzung der Stadt Weimar vom 29.07.2002.

Anschrift der Einrichtung:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Ev. Kindergarten Sophiengarten
Humboldtstraße 12
99423 Weimar

Rechnungsanschrift:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein

Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de

nach oben

Kontakt

Elke Junk

Humboldtstraße 12
99423 Weimar
Tel.: 03643 - 2410-7450
Fax: 03643 - 2410-7459

Mail: kita.sophiengarten@diakonie-wl.de

Download:  vCard


Spendenkonto

Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Ev. Kindergarten Sophiengarten

HIER ganz einfach online spenden.


Bildungsspender

Sie können die Arbeit des Ev. Kindergartens Sophiengarten Weimar kostenfrei bei Ihren Online-Einkäufen unterstützen. HIER erfahren Sie mehr und helfen direkt. Vielen Dank!