/suche/

ALEKS - gestärkt in der zweiten Lebenshälfte

Die „zweite Lebenshälfte“ ist vielfältig: Vom Ausstieg aus dem Arbeitsleben bis ins fortgeschrittene Alter verändern sich die Situationen und die Bedürfnisse. ALEKS ist eine zentrale Kontaktstelle im südlichen Weimarer Land für alle Themen und Anliegen rund um diese Lebensphase.

Wir beraten Sie gern in sämtlichen Lebenssituationen, beispielsweise zu Aktivitäten im Ruhestand, zu finanziellen Fragen und Ansprüchen, zu Gesundheit und Krankheit, zum Wohnen, zur Vorsorge oder zur Pflege.
Außerdem schaffen und stärken wir verschiedene Angebote in der Region, damit Menschen sich auch in der zweiten Lebenshälfte begegnen, austauschen und weiterbilden können.

Neu: Angehörigen-Café für Familien und Freunde von Menschen mit Demenz 
Im Weimarer Land leben mehr als 1.600 Menschen mit der Diagnose Demenz. Manche befinden sich ganz am Anfang, bei manchen ist die Krankheit schon fortgeschrittener. Nur die wenigsten von ihnen leben im Seniorenheim. Das Leben Zuhause mit einer Person mit Demenz ist für die Familien und Freunde oft eine Umstellung, eine Geduldsprobe und eine Herausforderung. Häufig wird über die Krankheit mit ihrer schleichenden Entwicklung geschwiegen – denn Demenz ist immer noch ein Tabuthema. Das Problem? Betroffene Familien ziehen sich mehr und mehr aus dem Gemeindeleben zurück. Es fehlen Ansprechpartner, aber es kommen immer mehr Fragen auf. Was kommt noch auf mich zu? Wo bekomme ich Hilfe und Informationen? Wie gehen andere Familien mit dieser Situation um? 
Eine Möglichkeit für Begegnung mit anderen betroffenen Familien, für Austausch und für Informationen ist unser Angehörigen-Café. Wir treffen uns 1x monatlich an einem Mittwoch von 16.30 bis 18.30 Uhr in Blankenhain. Das Angebot ist kostenfrei und unverbindlich. Folgende Termine stehen fest:   

6. November - Seniorenzentrum Maria Martha, Am Schulberg 3, Blankenhain

4. Dezember - Vereinszimmer im Schloss, Am Markt 2, Blankenhain

Unabhängig vom Angehörigen-Café stehen wir Ihnen bei Fragen rund um das Thema Demenz oder zu Unterstützungsangeboten im Weimarer Land unter den unten genannten Kontaktdaten zur Seite. Zögern Sie sich nicht, uns anzurufen – wir sind gerne für Sie da: Tel.: 0151 – 2038 0206

Madeleine Helbig
Projektkoordinatorin

Am Markt 3
99444 Blankenhain 
Mobil: 0151 - 20380206

Mail: M.Helbig@diakonie-wl.de

Download: vCard


ALEKS steht für: Aktiv, Lebensnah, Engagiert, Kontaktstark und Selbstständig. In diesem Sinne schaffen wir neutrale Angebote für Menschen ab 60 Jahren im südlichen Weimarer Land.

Unsere Schwerpunkte sind:

Menschen beraten und unterstützen
Wir sind offen für Ihre Fragen und Anliegen, ganz gleich in welcher Situation Sie sich befinden. Wir suchen gemeinsam Lösungen und beziehen gezielt Fachpersonen der Region mit ein.

Menschen verbinden
Wir schaffen Möglichkeiten, damit Sie sich begegnen, austauschen und weiterbilden können. Dabei bauen wir auf vorhandene Angebote auf und arbeiten mit Partnerinnen und Partnern der Region zusammen.

Langfristig gestalten
Uns ist es wichtig, nachhaltig zu handeln. Das bedeutet, wir wollen dauerhafte Strukturen und ein anhaltendes Gesamtangebot in der Region aufbauen. Dafür arbeiten wir in Kooperation mit dem Landratsamt des Weimarer Landes.

nach oben

 

Wir beraten Sie in jeder Lebenssituation und ermöglichen Raum für Begegnung.
Alle unsere Angebote und Veranstaltungen sind neutral und für Sie kostenfrei.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Anliegen der Menschen im südlichen Weimarer Land. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Wünsche und Vorstellungen!

nach oben

Anschrift der Einrichtung:

ESF PLUS - Projekt ALEKS
Am Markt 3
99444 Blankenhain

Postanschrift:

ESF PLUS - Projekt ALEKS
Am Markt 3
99444 Blankenhain

Rechnungsanschrift:

Diakonie Sozialdienst Thüringen gGmbH
ESF PLUS - Projekt ALEKS
Humboldtstraße 14
99423 Weimar

Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de

nach oben

Kontakt

Madeleine Helbig

Am Markt 3
99444 Blankenhain 
Mobil: 0151 - 20380206

Mail: M.Helbig@diakonie-wl.de

Download: vCard


Förderung

Das Projekt „ALEKS – gestärkt in der zweiten Lebenshälfte“ wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert."