Teilhabeprojekt Saalfeld

Perspektiven schaffen, neue Wege gemeinsam gehen!
Mit dem Teilhabeprojekt Saalfeld tragen wir zur Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit sowie zur nachhaltigen Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration bei.
Wir helfen Menschen in schwierigen Lebenssituationen, insbesondere Menschen mit psychischen Problemen oder Suchterkrankungen.
Wir werden Ihnen in einem persönlichen Gespräch bei Ihrem Arbeitsvermittler/ Fallmanager unser Angebot vorstellen, danach entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen Integrationsplan.
Wir sind ein dynamisches und professionelles Team bestehend aus zwei Dipl. Sozialpädagoginnen und zwei Fachanleitern und bieten Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Beratungs-, Unterstützungs- und Betreuungsangebot. Wir arbeiten bedarfsorientiert und anonym.
Teilhabeprojekt Saalfeld
Büro Saalfeld, Brudergasse 11
Büro Gorndorf, Albert-Schweitzer-Straße 144
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

Heiko Rölig
Diplom Sozialpädagoge/ Sozialarbeiter
Brudergasse 11
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 525640-18
Mobil: 0151 - 52665009
Mail: H.Roelig@diakonie-wl.de
Download: vCard

Sandra Wöckel
Sozialarbeiterin (BA)
Brudergasse 11
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 525640-18
Mobil: 0151 - 52665010
Mail: S.Woeckel@diakonie-wl.de
Download: vCard
Die Zielstellung vom Teilhabeprojekt ist es, erwerbsfähige Hilfebedürftige aus dem SGB II bei der sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe zu unterstützen. Das Teilhabeprojekt soll Unterstützung beim Abbau der komplexen Belastungen bieten und die Sozialkompetenzen stärken sowie Zugänge zur beruflichen Erprobung, Qualifizierung und Beschäftigung der Teilnehmenden ermöglichen.
Wir werden Ihnen in einem persönlichen Gespräch bei Ihrem Arbeitsvermittler/ Fallmanager unser Angebot vorstellen, danach entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen Integrationsplan.
Wir sind ein dynamisches und professionelles Team bestehend aus zwei Dipl. Sozialpädagoginnen und zwei Fachanleitern und bieten Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Beratungs-, Unterstützungs- und Betreuungsangebot. Wir arbeiten bedarfsorientiert und anonym.
Beratung und Begleitung: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungswege zur Bewältigung Ihrer Lebenssituation!
- Systemischer, ganzheitlicher Ansatz
- Begleitung und Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Vernetzung mit bestehenden Hilfsangeboten
- Krisenintervention
Bedarfsorientierte Gruppenangebote: Wir bieten Ihnen Raum für Austausch und gestalten mit Ihnen sinnvolle Angebote zu Themen wie:
- Gesunde Lebensführung
- Training sozialer Kompetenzen
- Exkursionen, Kennenlernen verschiedener Hilfsangebote
- Freizeitgestaltung, Kreativangebote
Berufliche Orientierung: Individuelle Hilfe für Ihren beruflichen Wiedereinstieg!
- Bewerbungscoaching
- Kompetenzanalysen
- Orientierungspraktika, Arbeitserprobung und Belastungserprobungen/Leistungssteigerung durch das Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
- Vermittlung in Qualifizierung/ Umschulung sowie weiterführender Angebote
In Kooperation mit:
- Jobcenter Saalfeld
- Suchthilfe in Thüringen
Anschrift der Einrichtung:
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Projekt TIZIAN plus Saalfeld/ Rudolstadt
Brudergasse 11
07318 Saalfeld
Rechnungsanschrift:
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein
Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de.
Kontakt

Heiko Rölig
Brudergasse 11
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 525640-18
Mail: H.Roelig@diakonie-wl.de
Download: vCard
