/suche/

Flexible Familienbegleitung

Die Flexible Familienbegleitung ist ein Angebot der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe.

Ihr Einzugsgebiet umfasst den südlichen Teil des Saale-Orla-Kreises und erstreckt sich über Raum Bad Lobenstein/ Wurzbach bis nach Tanna, Gefell und Hirschberg.

Sie ist konzipiert für Familien, die Beratung, Begleitung und Unterstützung bei ihrer Alltagsbewältigung wünschen oder benötigen, z. B. bei erzieherischen oder schulischen Angelegenheiten und für Kinder die aufgrund verschiedenster Entwicklungsbesonderheiten eine sozialpädagogische Förderung in einer Kleingruppe bedürfen.

Nadine Vogel
Dipl.-Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin

Lobensteiner Straße 18
07929 Saalburg - Ebersdorf

Tel.: 036651 - 39879-30
Fax: 036651 - 39879-19

Mail: flex@diakonie-wl.de

Download: vCard

 


Maria Giegling
Dipl.-Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin

Lobensteiner Straße 18
07929 Saalburg - Ebersdorf

Tel.: 036651 - 39879-30
Fax: 036651 - 39879-19

Mail: flex@diakonie-wl.de

Download: vCard

nach oben

Sorgerechtsinhaber können dieses Angebot beim Fachdienst Jugend, Familie/ Jugendamt Saale-Orla über einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung nach § 27 Abs. 2 SGB VIII beziehen.

Das Team der Flexiblen Familienbegleitung wird dann auf Grundlage des amtlichen Bewilligungsbescheides, dem Hilfedauer und Hilfeumfang zu entnehmen ist, tätig.
Die Dauer der Hilfe richtet sich nach dem familiären und individuellen Unterstützungsbedarf.
Der Umfang der Hilfe ergibt sich aus dem aktuellen Bedarf im Aufnahmegespräch, später aus den halbjährlichen Hilfeplangesprächen und ist in Kennlern-, Betreuungs- und Ablösephase gegliedert.
Die Arbeitsweise zeichnet sich durch aufsuchende Familienarbeit aus:

  • direkt vor Ort im familiären Umfeld „lebensweltorientiert"
  • erfolgt ressourcen-, lösungs-, handlungs- und bewältigungsorientiert
  • strebt eine ehrliche/ offene und aktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten an
  • baut auf die Bereitschaft und den Willen der Familie neue Wege zu gehen.

Kooperationspartner neben dem Jugendamt:

  • weitere Ämter, Schulen
  • Ärzte/ Therapeuten
  • sozialpädiatrische Zentren
  • Kinder- und Jugendpsychiatrien
  • Institutsambulanzen

nach oben

Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung:

  • aufsuchende (lebensweltorientierte) Familienarbeit
  • Reflektion vorhandener familiärer Strukturen
  • individuelles Eingehen auf die Problemlagen
  • Wertschätzung und Stärkung vorhandener Ressourcen

Sozialpädagogische Förderung in einer Kleingruppe:

  • fördert die soziale Interaktion zwischen den Kindern sowie alltags- und lebenspraktische Fertigkeiten
  • setzt sich aus Kindern der zu betreuenden Familien zusammen (max. 6 Kinder)
  • findet zu terminierten Zeiten nach Schulschluss in der Einrichtung statt

Zielstellungen und Anliegen:

  • konfliktfreiere Bewältigung des Alltags
  • Unterstützung der Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit, u. a. Entlastung
  • Stärkung der Kinder und Eltern in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen
  • Sicherung des Kindeswohls
  • Verbleib des Kindes in der Familie

Für die Familien entstehen keine Kosten. Die Finanzierung wird von der örtlichen Jugendhilfe geleistet.

nach oben

Anschrift der Einrichtung:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Flexible Familienbegleitung
Lobensteiner Straße 18
07929 Saalburg - Ebersdorf

Rechnungsanschrift:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein

Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de

nach oben

Kontakt

Maria Giegling

Lobensteiner Straße 18
07929 Saalburg - Ebersdorf

Tel.: 036651 - 39879-30
Fax: 036651 - 39879-19

Mail: flex@diakonie-wl.de

Download: vCard


Spendenkonto

Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Flexible Familienbegleitung