Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld

Seit 1997 hat die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH die Trägerschaft für das damals neu gebaute Jugend- und Stadtteilzentrum. Damals wie heute lebt das Haus besonders von den Ideen und Anliegen der Gorndorfer Bewohner. Alle Altersgruppen – vom Kindes- bis zum Seniorenalter – sind bei uns willkommen und finden entsprechende Angebote.
Öffnungszeiten:
Stadtteilbereich Montag bis Freitag 9.00 bis 20.00 Uhr
Kreativbereich Montag bis Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr
Jugendbereich Montag bis Freitag 14.30 bis 20.00 Uhr
Andrea Tauchnitz
Leiterin
Albert-Schweitzer-Straße 144
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 6771-0
Fax: 03671 - 6771-22
Mail: A.Tauchnitz@diakonie-wl.de
Download: vCard
Heidrun Hartmann
Kreativbereich
Albert-Schweitzer-Straße 144
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 6771-18
Fax: 03671 - 6771-22
Mail: Jsz.slf@diakonie-wl.de
Thomas Endter
Jugendbereich
Albert-Schweitzer-Straße 144
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 6771-19
Fax: 03671 - 6771-22
Mail: Jsz.slf@diakonie-wl.de
Die Leitsätze des Jugend- und Stadtteilzentrums
Das Jugend- und Stadtteilzentrum arbeitet nach dem Konzept der sozialräumlichen Jugendarbeit. Wir reagieren auf gesellschaftliche Grundprobleme, geben Hilfestellung bei der Lebensbewältigung (Vermittlung von Werten und Normen etc.) und arbeiten im Umfeld mit Familien, Gruppen, Vereinen, sozialen Diensten zusammen und beziehen Eltern, Schule, Kirchgemeinde usw. in die Arbeit mit ein. Eine gute Zusammenarbeit im Netzwerk der Gorndorfer Institutionen ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Kooperationsvereinbarungen mit den Kitas und dem Hort der Grundschule sichern eine kontinuierliche, von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägte Arbeit.
Wir greifen die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auf und helfen ihnen, die Bedingungszusammenhänge ihrer Probleme zu erkennen, daraus eigene Interessen zu formulieren und diese um- bzw. durchzusetzen.
Unsere Ziele
- Soziale Handlungsbedarfe erkennen
- Selbstbestimmung fördern und üben
- Generationen zusammenführen
- Lernangebote auch für Ältere
- Mitwirkungsmöglichkeiten schaffen
- Anstöße geben
- Soziales Lernen in der Gruppe ermöglichen
- individuelle Entwicklung und Erlebnisse fördern
- Verantwortung übernehmen
- Netzwerke bauen und nutzen
Das Team
- drei pädagogische MitarbeiterInnen
- drei technische Kräfte (Minijob)
- PraktikanntInnen
- ehrenamtliche MitarbeiterInnen
Unsere Partner
- Schulen und Kindertagesstätten
- Stadtverwaltung Saalfeld
- Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
- andere Träger und Vereine im Stadtgebiet und darüber hinaus
- BewohnerInnen des Stadtteils
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kreativbereich
- Treff für Kinder zum Spielen, Basteln, Malen, Toben
Montag
von 14:00 - 15:00 Uhr Sprachkurs für Kinder mit Migrationshintergrund (in spielerischer Form wird die deutsche Sprache vertieft, gefestigt und erweitert)
Dienstag
ab 15:00 Uhr nachhaltiges, kreatives Basteln (es werden sehr häufig Naturmaterialien und leere Verpackungen verwendet)
Mittwoch
Konzentrationsspiele, ab 16 Uhr Kochen mit Kids - nachhaltig und gesund
Donnerstag
offenes Angebot
Freitag
Spielen nach Lust und Laune oder Toben im Saal
Ferien
z.B. Kochen, Backen, Ausflüge
Projekte
Jugendbereich
- offenes Angebot – Jugendliche können Billard, Tischtennis, Darts, Airhockey oder Gesellschaftsspiele spielen, es gibt verschiedene Räume zum Chillen, Quatschen oder Musikhören
- Wochenausklang: Bass, Licht, Leute - die Party von Jugendlichen für Jugendliche
- Kurzausflüge, Outdoor-Aktionen mit Zelt, Kletterzeug usw.
- Werkstatt für Bau-Ideen oder Fahrradreparatur
- Projekte und Ferienangebote
Ferienspaßwochen und Ferienfreizeiten
- Aktionen im Haus und der näheren Umgebung, Tagesausflüge
- eine Woche mit anderen Kindern und Jugendlichen weg von zu Hause, neue Erfahrungen mit Land und Leuten
Stadtteilorientierte Arbeit
Feste und Feiern mit Beteiligung von Vereinen und Institutionen aus dem Stadtteil
- Kinderfasching
- Straßenfest am 1. Mai
- Natur macht Schule
- Stadtteil- und Sommerfest
- Matschfest
- Gruselnacht
- Drachenfest
- Adventsnachmittag
Generationenübergreifende Angebote und Projekte
- Kochen mit dem Küchenmeister
- Keramikgruppe
- Nähkurs
- Sternguckerabend auf Anfrage
- Kinder lernen in Bewegung: jeden Donnerstag 16 Uhr
Nähere Informationen zu den Gruppen können Sie gerne über unser Büro erfragen.
Offene Angebote anderer Gruppen im Haus
- Mal- und Zeichenzirkel
- Seniorensportgruppen
- Citydance - Fit & Fun e. V.
- Vermietung von Räumen für private Veranstaltungen und Versammlungen
- Bereitstellung von Räumen für gemeinnützige Vereine und Institutionen
Projekte im Stadtgebiet
- Spielplatzaktionen
- Stadtteilbegehungen mit Bürgerinnen und Bürgern
- Beteiligung an Programmen wie „Zukunftsstadt“ oder „Global nachhaltige Kommune“
Anschrift der Einrichtung:
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld
Albert-Schweitzer-Straße 144
07318 Saalfeld
Rechnungsanschrift:
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein
Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de.
Kontakt
Andrea Tauchnitz
Albert-Schweitzer-Straße 144
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 6771-0
Fax: 03671 - 6771-22
Mail: A.Tauchnitz@diakonie-wl.de
Download: vCard
Spendenkonto
Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld
Bildungsspender
Sie können die Arbeit des Jugend- und Stadtteilzentrums Saalfeld kostenfrei bei Ihren Online-Einkäufen unterstützen.
HIER erfahren Sie mehr und helfen direkt. Vielen Dank!