/suche/

Sozialraumteam Mitte/ Süd Weimar

Die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein leitet mit dem Sozialraumteam Mitte/Süd die Ausgestaltung des interdisziplinären Handlungskonzepts „Sozialraumorientierung in der Stadtmitte und der Südvorstadt Weimars". Zielstellung ist es, erster Ansprechpartner im Sozialraum zu werden und gemeinsam mit betroffenen Menschen und freien Trägern, Vereinen, Initiativen und Verbünden vor Ort passgenaue Hilfearrangements zu individuellen Problemlagen zu gestalten und diese möglichst kurzfristig zu überwinden. 

Daniela Kloß
Leiterin des Sozialraumteams

Erfurter Str. 28
99423 Weimar
Tel.: 03643 - 2410-2570
Mobil: 0176 - 11901873

Mail: D.Kloss@diakonie-wl.de

Download: vCard

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung nach Hinte beschreibt eine Hilfestruktur, die sich sehr nah am betroffenen Menschen gestaltet und ihn mit seinen individuellen Bedürfnissen und seinem Willen einbezieht. Die Unterstützung geschieht in passgenauen Hilfearrangements, die nur durch aktive Beteiligung der Betroffenen wirksam werden kann. Die Aktivierung der betroffenen Menschen als Co-Produzenten der Hilfestellung, erschafft einen selbstbestimmten Bewältigungsansatz für Betroffene und Helfer der Selbstwirksamkeit ganz nebenbei, als positiven Effekt, mit sich bringt.

„Nur der betroffene Mensch ist in der Lage sich Lösungen zu gestalten, die die erlebte Betroffenheit nachhaltig verschwinden lassen.“ C. Rogers 

Notwendige Unterstützung und Angebote werden präventiv, fall-, zielgruppen- und bereichsübergreifen initiiert. Möglichst früh soll Problemlagen begegnet werden, um diese gar nicht erst groß werden zu lassen. In der Sozialraumorientierung ist es daher möglich, verschiedenen Unterstützungsleistungen in Kombination anzubieten und auch sehr niederschwellig einzuwirken. Mögliche Selbstheilungsmechanismen und Ressourcen im Familiensystem werden in der fallspezifischen und -unspezifischen aber auch fallübergreifenden Arbeit stetig überprüft und als Stärkung eingebaut.

Sozialraumorientierte Sozialer Arbeit zusammengefasst ist also…

  • Orientierung am Menschen in seinem Sozialraum, an den von ihm definierten Interessen und Problemen und den für ihn vorhandenen Ressourcen,
  • Befähigung des Menschen zur. gemeinsam mit anderen organisierten Bearbeitung von Problemlagen, in denen die Eigenverantwortlichkeit gestärkt wird,
  • Vernetzung von Ressourcen um die Entwicklung passgenauer Angebote zu verstetigen und auch anderen Menschen zu offerieren.

Methodenvielfalt in der Sozialraumorientierung

  • Befähigung durch nondirektives, lösungsorientiertes Vorgehen gemäß dem Willen der Adressaten
  • Ressourcencheck
  • Erstellen individueller Ressourcenlandkarten
  • Arbeiten mit Verwandtschaftsräten und Familienkonferenzen
  • Biografie- und Genogrammarbeit
  • Beratung, Beistand, Reflexion
  • Zielgruppen- und themenspezifische Gruppenangebote und Erlebnispädagogik
  • Individuelle Hilfearrangements und Kombinationen

Zielgruppen

  • Belastete Familien und Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche,
  • Menschen mit multiplen Problemlagen, psychischen Belastungen und Erkrankungen
  • Menschen mit Suchtproblematiken
  • Minderjährige Schwangere und Mütter
  • Jugendliche im Übergang zum Erwachsenenalter (Verselbstständigung)

Familienpatenschaften >>> Interview

 

nach oben

„Man kann den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können und sollten.“ A. Lincoln

Unsere Leistungen

Im Sozialraumorientierten Wirken bieten wir fallspezifische, fallunspezifische und fallübergreifende Soziale Arbeit an.

Fallspezifische Soziale Arbeit ist als Einzelfallhilfe zu verstehen – die individuelle und passgenaue Arbeit mit einem Menschen, mit einer Familie, mit einer Wohngemeinschaft, mit jedem der eine solche Hilfe einfordert.

Fallspezifisches Arbeiten nach § 27-41 SGB VIII

  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Erziehungsbeistandschaften
  • Hilfe zur Teilhabe in Form von Schulbegleitung im begründeten Einzelfall
  • Hilfen für junge Volljährige
  • Begleiteten Umgang
  • Aufsuchende Familienberatung
  • Ambulantes Clearing

Fallunspezifische Soziale Arbeit erschließt Ressourcen die im Sozialraum vorhanden sind und trägt dazu bei noch mehr passgenaue Unterstützungsleistungen unkompliziert zu gestalten und vielfältige soziale Teilhabe zu ermöglichen.

Fallübergreifende Soziale Arbeit soll verschiedene spezifische Angebote vernetzen und so zum Beispiel Nachbarschaftshilfe, Nachhilfeangebote und Selbsthilfegruppen initiieren, die Einzelfallhilfen sinnvoll ergänzen.

Kostenträger der Hilfen sind die zuständigen und beauftragenden Familien- und Sozialämter, bei denen die Hilfen beantragt werden können.

Wir sind zertifizierte Praxisstelle „Soziale Arbeit“ und engagieren uns in der regionalen Ausbildung von Nachwuchsfachkräften.

nach oben

Anschrift der Einrichtung:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Sozialraumteam Mitte/ Süd
Erfurter Str. 28
99423 Weimar

Rechnungsanschrift:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Sozialraumteam Mitte/ Süd
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein

Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de

nach oben

Kontakt

Daniela Kloß

Erfurter Str. 28
99423 Weimar
Tel.: 03643 - 2410-7570
Mobil: 0176 - 11901873

Mail: Info.sozialraumteam@diakonie-wl.de

Download: vCard


Wir danken für die Unterstützung

Die Aktion Mensch hat uns im Jahr 2024 unterstützt. Dank der Spende konnte ein Malspielraum eingerichtet werden. 
Vielen Dank.


Spendenkonto

Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Sozialraumteam Mitte/ Süd Weimar

HIER ganz einfach online spenden.