„So gefällt mir das“, sagte Anja Küfner, Leiterin des Seniorenzentrums Emmaus, als ihr Blick auf Gäste fiel, die vom Kinderhaus Gottesschutz in den Hof des Seniorenzentrums kamen und andere, auch im Rollstuhl geschoben, vom Pflegheim in den Kindergarten wechselten.
Beide Ebersdorfer Einrichtung hatten am Freitag zum Sommerfest geladen – alt und jung kamen.
Los ging es mit der Aufführung der tschechischen Oper „Die Moldau“ im Chorsaal der Brüdergemeine. Dank der Sprachfachkraft Renate Stammler wurde das über hundert Jahre alte Werk kindgerecht umgesetzt und als Musical aufgeführt. Die Gäste sahen eine reizende Darstellung. Vieles, das an dem Fluss vorbei zieht, wurde nachgespielt: Wälder, Gebirge, Wasserfälle aber auch Jäger, eine Bauernhochzeit, Nixen und die goldene Stadt Prag. „Die Kinder hatten viele Freunde bei der Aufführung und konnten die Gäste begeistern“, sagte Kindergartenleiterin Diana Reinhardt.
Fest-Auftakt für die Senioren war um 15 Uhr im Hof mit einer Andacht. Doch zunächst begrüßte Anja Küfner Bewohner, Angehörige, Mitarbeitende und einen neuen Mitarbeiter der Diakoniestiftung. Jan Brocksieper, der vor wenigen Tagen die Leitung der Diakonie-Sozialstation mit Sitz im Gebäudekomplex Emmaus in Ebersdorf übernommen hat.
Passend zur Aufführung der Kinder, sprach Pastorin Anne Boelter in der Andacht vom Wert und der Symbolkraft des Wassers, in dem alles Leben beginnt, das uns ein Leben lang begleitet.
Die Weißensteiner Musikanten sorgten während der Andacht und am Nachmittag für Sommerfestmusik, während an der Sommerbar Cocktails getrunken werden konnten. Es gab auch Bratwürste, Kuchen und Detscher. Beim Kuchen backen, dem Kartoffeln schälen und anderen Vorbereitungen für das Fest hatten die Mieter im Betreuten Wohnen geholfen. Dafür dankt die Einrichtungsteilung ebenso herzlich, wie allen Firmen und Spendern, die Preise für die große Sommerfesttombola gegeben haben.
Gegenüber im Haus Gottesschutz, das integrativer Kindergarten, Flexible Familienbegleitung und Thüringer Eltern-Kind-Zentrum unter einem Dach ist , standen natürlich die Kinder im Mittelpunkt. Der schöne Garten bot neben all den Spielgeräten verschiedene Mit-Mach-Stationen zum Basten und Entdecken. Am Kuchenbuffet, der Saftbar, den Obst- und Gemüsetellern konnte sich gestärkt werden. Außerdem warteten vier Schüler des Lobensteiner Reichardt-Gymnasiums mit einem Infostand auf. Lena Thiemann, Antonia Reinhardt, Maja Knörnschild und Vincent Groh haben für ihre Seminarfacharbeit das Thema Impfen im Kleinkindalter gewählt. Zum Sommerfest haben sie junge Familien um ihre Meinung zur Sache befragt. Die Antworten werden in der Arbeit verwendet.
Auch der Förderverein „Haus Gottesschutz“ hat zum Gelingen des Festes beigetragen. Schriftführerin Anne-Katrin Houdelet nutze die Gelegenheit den Verein vorzustellen und für Unterstützung zu werben. Derzeit gibt es 17 Mitglieder, die sich zusammengefunden haben, um die Arbeit der Erzieherinnen und der Einrichtung zu unterstützen. Ein Ziel ist es nun einen Kleinkindbereich im Garten zu schaffen. Das Geld vom Kuchenverkauf wird dafür verwendet.
Träger der drei Ebersdorfer Einrichtung ist die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. In diesem Jahr besteht diese seit zehn Jahren. Aus diesem Anlass gab es im März einen Sozialkongress mit dem Titel „Gemeinsam auch dem Weg“ in Bad Blankenburg. Hier in Ebersdorf konnten Gäste erleben, dass Kinder- und Altenhilfeeinrichtung gemeinsam auf dem Weg sind und das nicht nur beim Sommerfest, sondern auch mit regelmäßigen Besuchen leben.
Neuer Leiter der Diakonie-Sozialstation
Zum Sommerfest im Seniorenzentrum Emmaus wurde der neue Leiter der Diakonie-Sozialstation Bad Lobenstein vorgestellt. Der 34-jährige, examinierte Altenpfleger Jan Brocksieper übernimmt die Aufgabe von Tamara Weinreich. Die langjährige Leiterin möchte beruflich kürzer treten und arbeitet nun in der Tagespflege Gefell, ebenfalls eine Einrichtung der Diakonie.
Jan Brocksieper war in der ambulanten Intensivpflege tätig und kam aus familiären Gründen von Norddeutschland in die Region.
Er ist Chef von fast 60 Altenpflegerinnen, die in fünf Teams für alte und hilfebedürftige Menschen in der Region sorgen. Derzeit wird er von Kollegen der Diakonie-Sozialstation Weida eingearbeitet.
„Ich freue mich auf die Aufgabe. Die Begrüßung ist sehr herzlich gewesen. Nun soll die Arbeit beginnen. Noch bin ich neu in der Gegend und im Dienst, aber dank der guten Unterstützung werde ich mich schnell einfinden“, sagt der neue Pflegedienstleiter.
Die Diakonie-Sozialstation Bad Lobenstein hat ihren Sitz in Ebersdorf im Gebäudekomplex des Seniorenzentrum Emmaus. Der ambulante Pflegedienst ist Knotenpunkt für vielfältige Aktivitäten und Hilfsangebote. Dazu gehören neben den Leistungen, wie Grundpflege mit Anregung zur Selbständigkeit, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege bei Urlaub oder Krankheit der Angehörigen, Anwesenheit und Beratung bei Pflegeeinstufungen durch den MDK auch die religiöse Begleitung und die individuelle Betreuung von Menschen mit Demenz. Dafür gibt es in Ebersdorf die Betreuungsgruppe für alt gewordene und hilfebedürftige Menschen, die zuhause leben, aber einen oder mehrere Tage in der Woche in guter Gesellschaft verbringen möchten.
Kontakt: Diakonie-Sozialstation Bad Lobenstein
Jan Brocksieper, Tel.: 036651 - 611-0
Mail:
Text und Bilder: Sandra Smailes