Ab Ende Mai werden weiße Bänke in der Weimarer Innenstadt nicht nur zum Verweilen einladen, sondern auf die BUGA-Außenstandorte hinweisen. Neben den Parks und Gärten der Klassik Stiftung Weimar sind es außerdem der Park im Landgut Holzdorf, der Historische Friedhof und der Kirms-Krackow-Garten aufgeführt. Zusammengefasst sind alle Standort und das Programm in einem von der weimar GmbH herausgegebenen Faltblatt „Parks und Gärten in Weimar 2021“.
Die weimar GmbH kooperiert bei der Herstellung der Bänke und der Entwicklung der Souvenirs mit der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und deren Werkstätten für behinderte Menschen in Altengesees sowie der Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH. „Es freut mich sehr, dass ein integratives Projekt entstanden ist, dass den Service für die Besucher mit den Projekten behinderter Menschen verbindet“, betont Ulrike Köppel, Geschäftsführerin der weimar GmbH. Gleichzeitig sorgt die weimar GmbH dafür, dass das Programm von allen Weimarer Standorten möglichst große Verbreitung erfährt: in Broschüren, mit Videos, online und in den Social-Media-Kanälen. Gleichzeitig bietet die Tourist Information Weimar zahlreiche Park- und Gartenführungen an – auch mit kulinarischer Einlage oder anschließendem Schlossbesuch.
„In Weimar wurde von allen Institutionen im Vorfeld der Bundesgartenschau viel unternommen, um einerseits die Orte herzurichten, andererseits die Besucher zu leiten und für sie zu interessierten“, betont Oberbürgermeister Peter Kleine.
Am Freitag hat im Landgut Holzdorf eine Pressekonferenz zur Vorstellung aller BUGA-Standorte, die nicht zur Klassik Stiftung Weimar, gehören stattgefunden. Das sind neben dem Historische Friedhof, der Garten des Kirms-Krackow-Hauses und das Landgut Holzdorf.
Der Holzdorfer Landschaftspak ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch Erlebnisort. >>> zur Interneseite
Zum BUGA-Jahr hat die Landgut Holzdorf gGmbH vor allem mit ehrenamtlichen Helfern und Bewohnern viel erreicht. So sind die Wege barrierefrei, neun Informationstafeln wurden installiert und der Zaun wird erneuert, noch fehlen einige Latten am Zaun. „Das Landgut ist heute ein Ort gelebter Inklusion. Das kann man an unseren vielen Projekten sehen. Wir laden die Besucher ein, auch diesen Teil hier zu entdecken, im Park “, so Bettina Schmidt, Geschäftsführerin der Landgut Holzdorf gGmbH, die Teil der Diakoniestiftung ist. Unter dem Titel „Die Legende erwacht“ gibt es in den Sommermonaten ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.
Unter anderem sind geplant:
- Rundgänge per Audioguide mit vielen historischen Fotos und Karte
- 29.5.2021, 21 Uhr Parkflimmern – Das Blumen Wunder (1925) Kino
- 30.5.2021, 16 Uhr Vernissage Ausstellung „Holzdorf Alben“, Claus Bach
- 30.5.2021, 18 Uhr Legende-Holzdorf (weitere Termine legende-holzdorf.de)
- 06.6.2021, 14 Uhr Picknick Club
- 06.6.2021, 16 Uhr Vernissage Ausstellung „Skulpturenpark“ mit der Galerie Gatz-Hengst
Alle Veranstaltungen finden nur statt, wenn es die Corona-Regeln erlauben.
BUGA-Souvenirs aus den Werkstätten Christopherushof der Diakoniestiftung
- Seife in verschiedenen Duftrichtungen
- verschiedene pflanzliche Brotaufstriche und Gelees
- Pflanzstecker aus Ton mit den Konturen von Goethe, Schiller und Bach
- Geschenkanhänger aus Ton in Form eines Ginkgo-Blattes
- Kerze in Form von Goethes Gartenhaus
Künftig erhältlich in der Tourist Information Weimar, im Hofladen Holzdorf und im Shop der weimar GmbH.