Die Diakonie-Sozialdienst Thüringen beschäftigt hunderte Menschen in Altenhilfe und Pflege im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich. Viele kommen als Quereinsteiger zu dieser Arbeit. „Ihnen wollen wir helfen, das nötige Rüstzeug für eine gute Pflege mitgeben. Dafür bieten wir seit einiger Zeit Kurse an, um das Diakonie-Zertifikat zu erlangen. Diese Weiterbildung gibt es nun schon für die Regionen Erfurt, Saale-Orla und Weimar. Gerade wurde ein Kurs in Weimar abgeschlossen. An zehn Frauen und Männern konnte das Zertifikat übergeben werden“, sagt Kathrin Pusch, verantwortlich für das Qualitätsmanagement in der Altenhilfe und Fachbereichsleitung für teilstationäre Angebote, wie Tagespflegen.
Der Kurs umfasst 120 Stunden und orientiert sich an der Altenpflegehelferausbildung. Es werden neben theoretischen Inhalten wie Physiologie, Krankheitsbildern und Pflege in besonderen Lebenssituationen auch viel praktische Übungen angeboten, zum Beispiel der Transfer in und aus dem Bett oder Kommunikationsübungen.
„Das Diakoniezertifikat ist manchmal auch Ansporn mit der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann zu starten“, sagt Frau Pusch, die den Kurs geleitet hat.
Die Frauen und Männer sind in den Weimarer Seniorenzentren Sophienhaus Friedrich-Zimmer-Haus, dem Seniorenzentrum Maria-Martha in Blankenhain, dem Wohnstift Kloster Donndorf im Kyffhäuserkreis tätig. Eine von ihnen ist Manuela Hertel sie sagt: „Nicht nur die Vermittlung fachlichen Wissens hat unsere Teilnahme am Diakoniezertifikat bereichert. Es war auch der rege Austausch von Erfahrungen eines jeden Einzelnen innerhalb der Gruppe. Mit 120 Stunden Unterricht zu den vielfältigen Aspekten der Pflege bekamen wir nun mit dem Erreichen des Diakonie-Zertifikats das Rüstzeug, welches wir brauchen um als Quereinsteiger im Bereich Pflege unseren Alltag zu bestreiten. Das erworbene Wissen gibt uns die nötige Sicherheit im Umgang mit unseren Bewohnern und Bewohnerinnen. Wir bedanken uns für die gute Koordination und allen Lehrenden, die uns geduldig und einfühlsam durch die verschiedenen Fachbereiche führten.“
Kontakt: Kathrin Pusch, Qualitätsmanagement Altenhilfe/ Fachbereichsleitung teilstationär ,
Tel.: 03643 - 2410-2010, Mail. K.Pusch@diakonie-wl.de