Zum zehnten Mal haben Diakonie und Kirche in Weimar zusammen mit zahlreichen Gästen den Geburtstag von Johann Gottfried Herder gefeiert. Dass der Weimarer Theologe, Dichter, Denker und Generalsuperintendent bereits vor 276 Jahren geboren wurde, tat der Freude über das Fest keinen Abbruch, denn er ist bis heute in der Stadt allgegenwärtig.
"Am ganzen Abend war die Freunde und Dankbarkeit für diesen Empfang bei den Gästen aus Politik, Gesellschaft, Kirche und Kultur mit den Händen zu greifen", sagt Dr. Klaus Scholtissek, Vorsitzender der Geschäftsführung der Diakoniestiftung, und damit einer der Gastgeber. Denn eingeladen hatten neben dem evangelischen Kirchenkreis Weimar, das Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar und die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein.
Die Gäste des Herdergeburtstags wurden reich beschenkt - mit einem Festprogramm und einem festlichen Open-Air: Grußworte, Herderpreisverleihung und einer fulminanten Festrede von Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber im ersten Teil, danach mit vielen Begegnungen und Gesprächen begleitet von akustischen und kulinarischen Genüssen auf dem gut gefüllten Platz zwischen Herderkirche und Goethegymnasium.
In seiner Festrede erinnerte Prof. Wolfgang Huber daran, dass es neben den Menschenrechten, die rechtlich einklagbar seien, auch moralische Menschenpflichten gibt, die schon mal aus dem Blick geraten. Dies bezog er ausdrücklich auch auf die Schutzimpfungen gegen Corona, in denen eben auch soziale Verantwortung wahrgenommen wird und werden sollte.
Der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis ging in diesem Jahr zur Hälfte an Helena Funk für ihre Masterarbeit und zur anderen Hälfte an Hanna Hoffmann und Jonas Dippon für ihr künstlerisches Projekt. Die Masterarbeit von Helena Funk an der Uni Leipzig nimmt Bezug auf Herders Schrift zum Sprachursprung. In Kenia untersuchte sie, in welcher Sprache sich dort Menschen unterschiedlicher sozialer Milieus in unterschiedlichen Situationen bedienen.
Die künstlerische Arbeit "Kritische Wälder '21" von Hanna Hoffmann und Jonas Dippon verbindet Bibeltexte, Zitate Herders, Orgelkompositionen sowie Licht- und Videoeinstallationen an Herders Wirkungsort, der Stadtkirche Weimars.
>>> Zum Beitrag der Thüringer Allgemeinen, 26.08.2021
Startbild: Vor dem Denkmal des Jubilars sind von v.l.n.r. PD Dr. med. Olaf Bach, Ärztlicher Direktor Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, Superintendent Henrich Herbst, Evang.-Luth. Kirchenkreis Weimar, Jonas Dippon, Hanna Hoffmann, Helena Funk, Prof. Dr. Klaus Scholtissek, Geschäftsführer Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH, zu sehen.
Bilder von Christiane Gleiser-Schmidt