Gemeinsam Wege finden
Kirchenkreissozialarbeit belegt 2. Platz bei Thüringer Zukunftspreis - Pflegebegleitung im Saale-Orla-Kreis begeistert in Erfurt
Mit einem guten Gefühl kann Manuela Luther von der Kirchenkreissozialarbeit in das Jahr 2015 starten. Die Projekte Netzwerk Leben und alt werden im Saale-Orla-Kreis und die Pflegebegleitung haben bei der Ausschreibung des Thüringer Zukunftspreises des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr den zweiten Platz belegt. Aus mehr als 30 Bewerbern konnte die Kirchenkreissozialarbeit hervorstechen und 7500 Euro für das Projekt im Landkreis gewinnen. Mit diesem Geld kann die Pflegebegleitung weiter ausgebaut werden, denn ehrenamtliche Helfer unterstützen und begleiten pflegende Angehörige. „Die Pflegebegleiter übernehmen keine Pflegeleistungen, sie stehen den Familien oder einzelnen Angehörigen während der häufig anstrengenden, kraftraubenden Aufgabe zur Seite“, sagt Manuela Luther. Ihr hat wiederum die Thüringer Ehrenamtsstiftung beim Aufbau des Projektes geholfen und die gute Zusammenarbeit besteht auch weiterhin.
Eng mit der Pflegebegleitung verzahnt, ist die Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz. Der Kurs ist in der Region Bad Lobenstein auf Interesse gestoßen und findet im Frühjahr 2015 auch in Schleiz statt.
Gemeinsam Wege finden – mit diesem Titel informiert die Kirchenkreissozialarbeit im Kirchenkreis Schleiz über ihr Angebot. Ganz allgemein formuliert geht es darum: Kirchenkreissozialarbeit hilft Menschen dabei, ihren Alltag zu bewältigen und Notsituationen zu überwinden. Dies geschieht durch Beratung, Information, Vermittlung, Begleitung und Unterstützung.
„Die Beratung und Hilfe der Kirchenkreissozialarbeit ist nicht auf bestimmte Problemlagen beschränkt, sondern jeder kann sich mit seinen Fragen und Problemen an uns wenden – unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Nationalität“, erklärt Manuela Luther. Seit fast einem Jahr arbeitet sie im Bad Lobensteiner Haus der Diakonie im Büro der Kirchenkreissozialarbeit. Die Schleizerin ist Angestellte der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und wird vom Kirchenkreis Schleiz mitfinanziert.
Rückblickend war 2014 ein sehr intensives Jahr, viele Menschen nutzen mittlerweile das Angebot.
„Es kommen Menschen, die Hilfe bei der Antragstellung benötigen, andere wollen Beistand beim Umgang mit Behörden. Wir konnten einer Familie mit einem behinderten Kind einen kurzen Urlaub vermitteln, viele Frauen nutzen unsere Kurberatung, um die notwendige Mutter-Kind-Kur antreten zu können und häufig geht es um fehlendes Geld oder familiäre Probleme“, zählt sie auf. Nicht immer können Manuela Luther oder die ehrenamtliche Mitarbeiterin Maritta Kögler selbst helfen, aber sie wissen, einen guten Ansprechpartner zu nennen.
Zum ersten Mal wurde die Wunschbaumaktion durchgeführt. Zusammen mit dem Projekt Thinka der Neuen Arbeit Neustadt e.V. wurde so 57 Kinder von Tafelnutzern ein schönes Weihnachtsgeschenk übergeben. Auch die jährliche Dankeschönveranstaltung des Kirchenkreises für alle ehrenamtlich aktiven Gemeindemitglieder wird vom Büro der Kirchenkreissozialarbeit organisiert.
Für die Erfüllung all dieser Aufgaben ist man auf die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern angewiesen. Interessenten können sich im Büro der Kirchenkreissozialarbeit melden:
Tel. 036651 3989-56, Mail: KKSA.Lobenstein@diakonie-wl.de
Text: Sandra Smailes