Es ist schon fast Tradition, dass die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ihre Auszubildenden mit einem Willkommenstag begrüßt. Dieser hat nun zum Ausbildungsbeginn in Weimar stattgefunden.
Martin Gebhardt, Geschäftsbereichsleiter Altenhilfe der Diakoniestiftung, Christiane Gleiser-Schmidt, Leiterin des Seniorenzentrums Andreashof in Erfurt, und mehrere Praxisanleiterinnen aus den Einrichtungen haben sich einen ganzen Tag dafür Zeit genommen. Es wurde die Diakonie als kirchlicher Träger mit den Wertevorstellungen und zusätzlichen Angeboten vorgestellt und eine Andacht zur Begrüßung gefeiert. In mehreren Arbeitsgruppen konnten sich die jungen Menschen kennenlernen, Einblicke in die Arbeit erhalten. Ein gemeinsames Mittagessen, die Vorstellung von Karrieremöglichkeiten und die Übergabe der Tablets als Unterstützung während der Ausbildungszeit rundeten den Tag ab.
Fast 30 Frauen und Männer im Alter von 16 und 48 Jahren konnten begrüßt werden. Die meisten beginnen die Ausbildung zur Pflegefachfrauen bzw. dem Pflegefachmann, andere werden Pflegehelfer oder starten im Bundesfreiwilligendienst in einen Pflegeberuf. Mehrere jungen Menschen kommen aus Vietnam, Thailand und Madagaskar, um Pflegefachkraft zu werden. Eine frühere Köchin hat nach Corona zunächst als Pflegehelferin gearbeitet und will nun mit fast 50 Jahren die Ausbildung beginnen. Eine junge Frau arbeitet seit zwei Jahren in der Diakone Sozialstation Weimar-Blankenhain, sie möchte nun Fachkraft werden, um alle Arbeiten ausführen zu können. Mehrere Jugendliche versuchen zunächst die einjährige Ausbildung zum Pflegehelfer zu schaffen und wollen dann entscheiden, ob sie dauerhaft in der Pflege arbeiten wollen.
"Ich bin sehr erfreut über so viele motivierte Frauen und Männer, aus verschiedenen Herkunftsländern und in allen Altersgruppen. Ein besonderer Dank gilt schon heute den Praxisanleiterinnen, sowie Kolleginnen und Kollegen in unseren Einrichtungen, die erfahrungsgemäß für eine gute Anleitung sorgen werden“, sagt Martin Gebhardt.
An einer guten Ausbildung und einer angemessenen Vergütung will sich die Diakoniestiftung gern mit anderen Ausbildern vergleichen lassen. Im Gegenzug wird von den Auszubildenden Engagement und Durchhaltevermögen erwartet.
In den über 25 ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenhilfe der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und in dem mit ihr verbundenen Marie Seebach Stift in Weimar werden schon seit vielen Jahren an unterschiedlichen Schulstandorten in Thüringen ausgebildet.
Kontakt: Martin Gebhardt Geschäftsbereichsleiter Altenhilfe, Tel.: 03643 - 2410-2000, Mobil: 0176 - 10553367, Mail: M.Gebhardt@diakonie-wl.de