Heike Naujoks aus Saalfeld ist eine von zehn Teilnehmer aus Thüringen bei den Special Olympics World Games in Berlin. Sie startet mit dem TEAM Deutschland im Radsport und geht dort als Titelverteidigerin an den Start. Bei den Weltspielen vor vier Jahren in Abu Dhabi wurde sie Weltmeisterin im 10 km Straßenrennen und belegte in ihren Wettkämpfen über 15 und 25 km jeweils den zweiten Platz.
Ihren ersten Wettbewerb im 15 Kilometer-Rennen hat sie bereits absolviert und dabei den zweiten Platz belegt. Schneller war eine Frau aus Kuwait, auf den Plätzen drei und vier folgten Radfahrerinnen aus den Niederlanden. Heike Naujoks ist stolz und hat in einer Whatsapp an Christfried Kerst, Begleitender Dienstder saalfelder Werkstätten geschrieben: Ich msste diesmal besondert hart um diese Medaille kämpfen.
Wir wünschen ihr erfolgreiche Wettkämpfe im 10 und 20 Kilometer-Rennen, viele Erlebnisse, spannende Begegnungen.
Special Olympics World Games
415 Sportler und Sportlerinnen werden Deutschland vom 17. bis 25. Juni 2023 bei den Special Olympics World Games in Berlin vertreten und sich im Wettbewerb um Medaillen und Erfolge mit 7.000 Sportlern aus aller Welt messen. Das Team Special Olympics Deutschland vereint Aktive aus fünfzehn Landesverbänden, die in 25 Sportarten für Deutschland an den Start gehen. Zum TeamSOD gehören 356 Athleten und Athletinnen sowie 59 Unified Partner (ohne Behinderung). Begleitet werden die Sportler in Berlin von 130 Trainer und weiteren Delegationsmitgliedern.
Die Special Olympics World Games Berlin 2023 werden die größte Multisportveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München. Mit 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sowie Unified-Partnerinnen und Partnern aus fast 200 Nationen sind die Spiele zugleich die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt.
Landesverband Thüringen
Der Special Olympics Landesverband Thüringen ist mit insgesamt 10 Teilnehmern vertreten. Zu den acht Athleten aus Thüringen gehört auch Heike Naujoks aus den Saalfelder Werkstätten der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. Sie startet mit dem TEAM Deutschland im Radsport und geht dort als Titelverteidigerin an den Start. Bei den Weltspielen vor 4 Jahren in Abu Dhabi wurde sie Weltmeisterin im 10 km Straßenrennen und belegte in ihren Wettkämpfen über 15 und 25 km jeweils den zweiten Platz.
Vorbereitung
Neben dem regulären Training gehörten für die nominierten Sportler zur Vorbereitung auf die Weltspiele insgesamt 50 Sportvorbereitungslehrgänge, die bundesweit für alle Sportarten angeboten wurden.
Die Radsportler und Radsportlerinnen waren von Samstag bis Montag (06.-08.05.2023)
im Einsatz. Sportpsychologische Workshops sowie eine Theorieeinheit zum Thema Ernährung ergänzen das sportartspezifische Training. Außerdem wurde noch an den letzten Details gefeilt. Zum Abschluss dieses zweiten Lehrgangs konnten dann alle ihren aktuellen Trainingsstand unter Wettkampfbedingungen testen. Zusammen mit fast 50 Radfahrerinnen und Radfahrern nahmen die nominierten Teilnehmer der Weltspiele in Berlin im Rahmen des Radsporttages in Walldürn (Baden Würtenberg) an den Wettbewerben teil.
Für Heike Naujoks war dieses letzte Trainingslager vor den Spielen eine wertvolle Standortbestimmung. „Hier konnte ich das Fahren auf schlechtem Untergrund und bei Regen üben, so dass ich jetzt mehr Sicherheit beim Fahren mit dem Rennrad habe. Außerdem weiß ich, dass ich im letzten halben Jahr zusammen mit meinem Trainer Franz Bauer gut gearbeitet habe und sich das anstrengende Training gelohnt hat. Bei meinen Wettbewerben in Walldürn habe ich mich gut und stark gefühlt. Ich bin gut vorbereitet.
Die Weltspiele können beginnen.“
Text: Heike Naujoks / Sandra Smailes