Im Erfurter Martin-Luther-Haus ist ein Pilotprojekt gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Rote Nasen Deutschland e.V. hat die AOK plus das dreijährige Modellprojekt Humor in der Pflege in Thüringen und Sachsen aufgelegt. Gemeinsam wollen die Partner den Beweis antreten, dass Humor erlernt und bewusst eingesetzt werden kann, um Resilienz zu fördern und die Belastungen im Pflegealltag zu bewältigen.
Im MDR-Thüringen-Beitrag vom 20. Juni 2023 ist zu sehen, wie das Projekt gestartet ist >>> Zum Film
Das Projekt verzahnt die betriebliche Gesundheitsförderung mit der Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen: Profitieren sollen sowohl Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeeinrichtung und deren Angehörige, als auch die Pflege- und Betreuungskräfte. Das ganzheitliche Vorhaben besteht aus drei Elementen: Regelmäßige Clownsvisiten sollen die Lebensqualität und Lebensfreude der
Bewohnerinnen und Bewohner steigern. Eine Weiterbildung für die Pflege- und Betreuungskräfte - die ROTE NASEN HumorAgenda® - soll die psychische Gesundheit und Resilienz der Mitarbeitenden stärken. Der dritte Schwerpunkt liegt auf den Angehörigen. Auch sie sollen erfahren, welche positiven Auswirkungen Humor auf den Pflegealltag hat.
Markus Karl, Leiter des Martin-Luher-Hauses in Erfurt, freut sich über diese Initiative und ist gespannt, zu welchem Ergebnis das Projekt kommt. Schon jetzt kann er sagen, dass die Clowns die Gemeinschaft aufheitern. Dienstags herrscht eine besondere Stimmung im Haus: Die Roten Nasen kommen! und man lacht so manches Aufreger-Thema weg. Ob das Personal grundsätzlich gelassener an die Arbeit gehen kann und es erlernbar ist, den Dienst beschwingt zu tun, wird nun erprobt.
Er stellt gern das Personal zu Verfügung, soweit der Dienstplan es erlaubt, veranlasst die Infomation der Bewohner und Angehörigen und nimmt auch selbst an den Schulungsstunden zum Humoragent teil.
Die Projektpartner:
Das Martin-Luther-Haus ist vielen Erfurtern als ehemaliges Offizierskasino in der Blosenburgstraße bekannt. Das Haus wurde vollständig saniert und umgebaut. Im Sommer 2006 konnte es als Seniorenpflegeheim eingeweiht werden. Ein Heim kann ein Zuhause sein: Unter diesem Leitsatz begleiten Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen 70 alte Menschen, die in unserem Haus in sechs Wohngemeinschaften zusammen leben. Unser Personal hat sich besonders auf die Pflege von Menschen mit Demenz spezialisiert und arbeitet nach dem Ansatz, die Bedürfnisse der Kranken zu verstehen und zu akzeptieren und sie dann im Alltag so zu begleiten und zu unterstützen, das sich so wohl wie möglich fühlen.
Die AOK PLUS ist die größte gesetzliche Krankenkasse in Sachsen und Thüringen. Mehr als 3,4 Millionen Versicherte begleitet die Gesundheitskasse professionell und partnerschaftlich in allen Lebenssituationen: bei Prävention, Gesundheitsvorsorge, Krankheit und Pflege.
Der gemeinnützige Verein ROTE NASEN Deutschland e. V. bringt Lachen und Lebensfreude zu Menschen in Not. ROTE NASEN sind speziell ausgebildete Künstler:innen. Der gemeinnützige Verein ist spendenorganisiert und Partner der internationalen Organisation RED NOSES Clowndoctors International, die in zehn Ländern tätig ist. In Deutschland ist ROTE NASEN seit 2003 fester Bestandteil in vielen sozialen und medizinischen Einrichtungen bundesweit. Derzeit schenken 73 ROTE NASEN Clowns
jedes Jahr rund 58.800 Menschen bei regelmäßigen Clownvisiten fröhliche Augenblicke. Botschafter von ROTE NASEN ist der weltbekannte Star-Tenor Rolando Villazón.
Kontakt: Markus Karl, Einrichtungsleiter, Blosenburgstraße 19
99096 Erfurt, Tel.: 0361 - 60068-153, M.Karl@diakonie-wl.de