/suche/

SAMOCCA-Altstadtcafé in Weimar eröffnet

Seit fast 20 Jahren bietet das SAMOCCA-Konzept ein besonderes Café. Ausgelesene Kaffeesorten, besondere Speisen – ein Ort zum Wohlfühlen, der Raum
zur Entspannung und zur Begegnung bietet. Das Merkmal von SAMOCCA ist, dass im Sinne der beruflichen Rehabilitation und Inklusion attraktive Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Handicaps geschaffen wurden. Nun hat die Diakoniestiftung das 17. SAMOCCA-Café in Deutschland eröffnet, das dritte in Ostdeutschland, das erste in Weimar. An einem kulturell und touristisch gut frequentierten, interessierten und beliebten Ort, im Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek auf dem Weg zum Goethepark. 
Das Team, am Eröffnungstag sechs Frauen und Männer, setzt sich jeweils zur Hälfte aus Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Geleitet wird das Café  von Koch- und Konditorprofi Kevin Köhler, der bisher im Landgut Holzdorf die Cafeteria und das Catering leitete. Er und sein Team haben eine viel versprechende Speisekarte entwickelt.  Süßes und Herzhaftes, Warmes und Kaltes - alles wird frisch zubereitet: Käse, Bagel, Kuchen, Eis, Schokolade kommen aus den eigenen Manufakturen. 
Produkte aus den Werkstätten der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH werden verkauft. Hier finden Sie das individuelle Mitbringsel aus Wolle, Ton, Stoff und Holz so wie auch Kerzen oder Zigarren. Im Lese-Café können Bücher getauscht, oder geliehene Bücher gelesen werden. SAMOCCA ist ein Projekt der inclusio Weimar gGmbH und der Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH in Zusammenarbeit mit der Klassikstiftung Weimar. 
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 16.30 Uhr 

>>> zum TA Bericht vom 17.04.2023