/suche/

Jenaer Fußballfans unterstützen Tafel Weimar

Die Fans des FC Carl Zeiss Jena gehören zu den Unterstützern der Weimarer Tafel. Regelmäßig, bisher zwölf Mal, werden palettenweise Lebensmittel in das Sozialkontor Johannes Falk gebracht. 
Nun geht das Engagement noch weiter. Die Ultras haben angeboten, den Hof des Sozialkontors, auf dem sich auch die Weimarer Tafel und die Weimarer Tafel plus befinden, mit einem Graffiti aufzupeppen.
Die Idee hatten zwei junge Männer, die den Fans der Südkurve des FC Carl Zeiss Jena, den Ultras angehören. Bei einem Besuch zur Lebensmittelübergabe kam der Vorschlag, die Wand eines Gebäudes mit einem Bild zu verschönern und das wurde nun umgesetzt. Das Graffiti ist an der Hauswand am Eingang zum Sozialkontor entstanden und zeigt Motive der Tafel, Weimars Gallionsfiguren Goethe und Schiller sowie das Wappen des FC Carl Zeiss Jena mit Hinweis auf die Südkurve.
Nachdem das Graffiti angebracht war, gab es eine kleine Einweihungs- und Dankesfeier. „Das ist eine wunderbare Sache. Das riesige Bild macht den  Tafeleingang  noch freundlicher“, sagt Ulrike Scheller, Mitarbeiterin der Tafel Weimar und pädagogische Mitarbeiterin der Tafel Weimar plus.

Zur Tafel Weimar
Die Weimarer Tafel ist 1996 aus einer Initiative der evangelischen Kirchengemeinde hervorgegangen. Sie gehört zur Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und ist überkonfessionell tätig.

Unser täglicher Einsatz gilt sozial schwachen Menschen, die ohne zusätzliche Unterstützung ihre Lebenssituation nicht bewältigen können. Derzeit werden monatlich etwa 1400 Erwachsene und rund 700 Kinder von der Weimarer Tafel mit Lebensmitteln versorgt. Viele Supermärkte, Bäckereien und Lebensmittelhersteller überlassen uns qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die überschüssig sind. Die gesammelten Lebensmittel werden gegen einen angemessenen Betrag an Menschen mit Weimarpass abgegeben.

Marco Modrow, Teamleiter Sozialkontor /Tafel Weimar
Georg-Haar-Straße 14
99427 Weimar
Tel.: 03643 - 8501-71
Mail: