/suche/

Mobiles Seniorenbüro auf drei Standorte erweitert

Neu: Mobiles Seniorenbüro auf drei Standorte erweitert

Sprechzeiten nun in Wurzbach, Rosenthal am Rennsteig und Remptendorf - Derzeit nur telefonische Beratung möglich

Der Landkreis Saale-Orla und die Diakoniestiftung bieten das mobile Seniorenbüro seit einem Jahr in Wurzbach an. Das Angebot hat sich etabliert. Vielen Menschen kann geholfen werden. Nun wurde eine Erweiterung um die Orte Rosenthal am Rennsteig und Remptendorf möglich. Unterstützt wird das Kontaktbüro von der Deutschen Fernsehlotterie, dem Landesprogramm „Familie eins 99 - solidarisches Zusammenleben der Generationen“ und dem Diakonie-Förderverein Christopherus. 
Ansprechpartnerin ist Frances Müller. Sie bietet Beratung zu Pflege und Demenz sowie sämtlichen anderen Themen das Alter betreffend an und erfreut sich zahlreicher Anfragen.
Die Beratung findet an verschiedenen Tagen in den drei Orten statt. Das Angebot ist kostenfrei, unverbindlich und für jeden offen. Auf Wunsch kommt Frau Müller zum Hausbesuch. Doch so lange die Kontakteinschränkungen wegen der Corona-Epidemie bestehen, findet die Beratung telefonisch statt. „Wir nehmen uns der Themen an, die Ihnen am Herzen liegen und suchen gemeinsam nach individuellen Lösungen. Bei Bedarf organisieren wir Fahrdienste, Schulungen, Kurse und Treffpunkte für Begegnungen. Häufig unterstützen Familien ihre Eltern und Großeltern mit viel Engagement. In dieser verantwortungsvollen Aufgabe begleiten wir Sie entsprechend Ihrer Vorstellungen. Gern sind wir auch beim Ausfüllen von Anträgen behilflich“, erklärt Frances Müller das Angebot und versichert absolut vertraulich und Trägerneutral zu arbeiten.

Sprechzeiten (sobald wieder möglich): 
Blankenstein Museum, dienstags 9 - 12 Uhr
Remptendorf Rathaus, donnerstags  9 - 12 Uhr
Wurzbach Rathaus, montags  9 - 12 Uhr

Kontakt: Mobiles Seniorenbüro Wurzbach-Rosenthal am Rennsteig-Remptendorf
Ansprechpartnerin: Frances Müller, Mobil: 0151 – 20380240, Mail: Fr.Mueller@diakonie-wl.de

Zu den Aufgaben des Seniorenbüros zählen folgende Schwerpunkte:
•             Neutrale Ansprechperson und Beratung zu allen Lebenssituationen (Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Wohnen, Sterben)
•             Koordination von Angeboten (Schulungen, Veranstaltungen)
•             Vernetzung und Nutzung von regionalen Angeboten und Strukturen, Unterstützung bei Formalitäten (Krankenkasse, MDK)

Das zweite mobile Seniorenbüro im Landkreis Saale-Orla ist für die Menschen in den Orten Gefell-Hirschberg-Tanna und Umgebung Ansprechparter in sämtlichen Fragen rund um das Leben im Alter.  

Kontakt: Mobiles Seniorenbüro Gefell, Hirschberg, Tanna
Ansprechpartnerin: Anne Hofmann
Mobil: 0151 14608677
Mail: Seniorenbuero@diakonie-wl.de

Sprechzeiten:
Tanna Rathaus, donnerstags  9-12 Uhr
Gefell Rathaus, dienstags  9-18 Uhr
Hirschberg in den ungeraden Wochen, donnerstags  14-16.30 Uhr

Unser Bild zeigt Ramona Kleinhenz, Leiterin der Tagespflege Gefell und Koordinatorin für die ambulanten und teilstationären Angebote der Altenhilfe der Diakoniestiftung im Saale-Orla-Kreis.