/suche/

Tafel Weimar braucht selbst Unterstützung

Die Tafel Weimar unterstützt etwa 2000 Menschen, darunter rund 700 Kinder regelmäßig mit Lebensmitteln und bittet nun selbst um Hilfe! Es wird dringend ein Kühlfahrzeug benötigt. Viele Supermärkte, Bäckereien und Lebensmittelhersteller in Weimar und Umgebung überlassen der Tafel regelmäßig qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die weiter gegeben werden können. 
„Wir danken herzlich für diese Unterstützung, die große Herausforderung liegt für uns derzeit im Transportieren und Lagern der Waren. 
Schließlich müssen diese frisch und in sehr gutem Zustand an unsere Tafelgäste ausgegeben werden“, sagt Teamleiter Marco Modrow. 
as im Jahr 2013 angeschaffte Kühlfahrzeug hat acht Jahre lang sehr gute Dienste getan. Eins bis zwei Jahre sollte der Mercedes noch fahren, 
doch nun hat es einen Unfall gegeben. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber das gesamte Heck wurde dabei zerstört. Eine Reparatur ist ausgeschlossen.
„Eine Neuanschaffung war noch nicht geplant. So das wir auch noch keine Förderanträge stellen konnten. Wir brauchen dringend ein neues Fahrzeug
it Kühlfunktion und bitten um Unterstützung“, beschreibt Teamleiter Marco Modrow das Problem.

Kann jemand ein Kühlfahrzeug beschaffen bzw. abgeben?
Kontakt: Marco Modrow, Teamleiter des Sozialkontor Johannes Falk Weimar
Tel.: 03643 - 8501-72, Mail: M.Modrow@diakonie-wl.de

Möchten Sie spenden?
Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH
Sparkasse Mittelthüringen
IBAN: DE28 8205 1000 0125 0182 74, BIC: HELADEF1WEM
Verwendungszweck: Kühlfahrzeug Tafel Weimar

Zur Tafel Weimar
Die Weimarer Tafel ist 1996 aus einer Initiative der evangelischen Kirchengemeinde hervorgegangen. Sie gehört zur Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und ist überkonfessionell tätig.
Unser täglicher Einsatz gilt sozial schwachen Menschen, die ohne zusätzliche Unterstützung ihre Lebenssituation nicht bewältigen können.
Derzeit werden monatlich etwa 1400 Erwachsene und rund 700 Kinder von der Weimarer Tafel mit Lebensmitteln versorgt. Viele Supermärkte,
Bäckereien und Lebensmittelhersteller überlassen uns qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die überschüssig sind.
Die gesammelten Lebensmittel werden gegen einen angemessenen Betrag an Menschen mit Weimarpass abgegeben.