/suche/

Thüringer Familienpreis 2016 verliehen

Sonderpreis für den Diakonieladen „Geben und Nehmen“ mit
Café Waage der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH


Am Dienstagabend (15.11.16) wurde in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt zum neunten Mal der Thüringer Familienpreis vergeben. Damit würdigt und fördert die Stiftung FamilienSinn seit dem Jahr 2008 Projekte, Initiativen und innovative Ansätze, aber auch ehrenamtliche Aktivitäten, die dazu beitragen, Familien in Thüringen zu unterstützen, deren Lebensbedingungen zu verbessern und ihre Eigenkräfte zu stärken. In diesem Jahr stand der Preis unter dem Motto „Miteinander der Generationen“.

Aus den 40 Bewerbungen wählte eine Jury elf Preisträger aus, die den Anspruch des diesjährigen Schwerpunktes im besonderen Maß erfüllen. Ministerpräsident Bodo Ramelow, der die Schirmherrschaft über den Thüringer Familienpreis übernommen hatte und die Festrede hielt, erklärte: „Die Familie spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben und in unserem Land. Doch sie ist im Wandel begriffen. Und das schon seit geraumer Zeit. Vom nahezu verbindlichen Lebensentwurf ist sie zu einer Lebensform unter anderen geworden, die noch dazu mit schwierigen Rahmenbedingungen leben muss. Der Familienpreis ist die passende Gelegenheit, dieses Engagement zu würdigen. Und deswegen habe ich sehr gern die Schirmherrschaft übernommen.“

Familienministerin Heike Werner ergänzte zum Themenschwerpunkt des 9. Familienpreises: „Ich freue mich, dass der Thüringer Familienpreis in diesem Jahr die Solidarität der Generationen in den Blick nimmt. Im Alltag wird dieses Miteinander in erster Linie in den Familien erlebt und gelebt. Dabei ist das Bild von Familie mittlerweile sehr bunt und vielfältig. Überall dort, wo Menschen verbindlich und freiwillig Verantwortung füreinander übernehmen, überall dort ist Familie. Das zeigt sich auch an den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern.“

Zwei erste Preise mit einem Preisgeld von jeweils 4.000 Euro wurden vergeben an die Erfurterin Carola Backfisch für ihr Engagement zugunsten wohnungsloser Kinder und ihrer Familien sowie an den Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Thüringen e.V. für sein Projekt zur Gewinnung, Schulung und Begleitung von Einzelvormündern für Pflegekinder in Thüringen.

Die geschäftsführende Kuratorin der Stiftung FamilienSinn, Ines Wesselow-Benkert, ehrte die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH mit einem Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro für das generationenübergreifende Projekt Diakonieladen „Geben und Nehmen“ mit dem integriertem Café Waage in Bad Lobenstein.

Ines Wesselow-Benkert sagte bei der Preisverleihung: „Mit dem heute prämierten Diakonieladen „Geben und Nehmen“ und dem integrierten Café Waage ist in Bad Lobenstein eine Begegnungsstätte für Menschen in angenehmer Atmosphäre entstanden. Seit Juni 2016 können sich hier die Bürgerinnen und Bürger der Stadt bei Kaffee und Kuchen treffen, interessante Seminarangebote und Bildungsabende erleben und das Diakonieladensortiment aus Kleidung, Kindersachen und Spielzeug erwerben. Jeder, der im Diakonieladen hereinschaut oder als Passant eher zufällig vorbeikommt, ist herzlich willkommen. Somit wird ein breites Spektrum an sozialer Unterstützung für die ansässige Bevölkerung bereitgestellt. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter fungieren als Ansprechpartner und können in verschiedenen Lebenssituationen Begleitung oder niedrigschwellige Beratung bieten. Gleichzeitig treffen sich in den Räumlichkeiten Selbsthilfegruppen, z.B. für Angehörige von Menschen mit Demenz und die ehrenamtlichen Pflegebegleiter. Auch die Beratungsstelle des Thüringer Integrationsprojektes THINKA mit seinen Angeboten ist hier zu finden.“

Der Landrat des Saale-Orla-Kreises, Thomas Fügmann, gratulierte bei der Verleihung Manuela Luther, Leiterin der Kirchkreissozialarbeit der Diakoniestiftung, zum Preis.


Foto/Text (Quelle: Stiftung FamilienSinn)

Ines Wesselow-Benkert, Jurymitglied und Kuratorin der Stiftung FamilienSinn,

Manuela Luther, Diakoniestiftung und

Katrin Christ-Eisenwinder, Präsidentin der Stiftung FamilienSinn