/suche/

Zu Tisch bei Jakob

Die Diakoniestiftung hat mit Beginn des Jahres die Aktion #Wärmewinter ausgeweitet und bietet nun an vier Standorten regelmäßig ein warmes, zum Teil kostenfreies Mittagessen.
Im Dezember gab es dieses bereits in Bad Blankenburg und Saalfeld, nun sind Pößneck und Weimar dazu gekommen. An drei Standorten gibt es das Angebot einmal pro Woche, in Weimar heißt es täglich "Zu Tisch bei Jakob". 
Menschen, die in einer schwierigen finanziellen Situation leben sind angesprochen, doch jeder Gast ist willkommen. Wer kann, sollte sich mit einem kleinen Beitrag an dem Essen beteiligen. Die Kosten werden zwar zum großen Teil durch Kirche und Diakonie in Mitteldeutschland finanziert, doch über eine Spende freuen sich die Akteure. 
Die Reha Werkstatt in Saalfeld, ein Bereich der Werkstätten Christopherushof, organisiert und unterstützt die Aktion in Bad Blankenburg und Saalfeld. Für Pößneck wird in den Werkstätten Christopherushof in Altengesees gekocht und das Essen für das Angebot in Weimar wird von der Diakonie Landgut Holzdorf und vom Sophien- und Hufeland-Klinikum bereit gestellt. Die Speisen werden stets frisch gekocht.
Projektmitarbeiter und Ehrenamtliche, zum Beispiel von der Kirchgemeinde Weimar, nehmen die Gäste in Empfang, geben das Essen ausspenden Zeit und Herzlichkeit.
Neben der wärmenden Suppe gibt es Gelegenheit für Gespräche. In Weimar kamen am ersten Tag 30 Gäste, an den anderen Orten wurden stets etwa zehn Menschen begrüßt. 
Mittlerweile wurde ein Antrag für Bad Lobenstein gestellt. Wird dieser von der Diakonie Mitteldeutschland bewilligt, kann es schon sehr bald auch ein Wärmewinter-Angebot im Diakonieladen Geben und Nehmen geben.
Die Aktion „Hilfe vor Ort #Wärmewinter“ ist ein Projekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM) und der Diakonie Mitteldeutschlands. Damit werden Angebote für Zusammenhalt und mehr Menschlichkeit im Winter 2022/2023 gefördert.

Zur Projekt-Finanzierung
Nach einem Beschluss des Kollegiums des Landeskirchenamtes und mit Zustimmung des Finanzausschusses der Landessynode der EKM gehen sämtliche Kirchensteuereinnahmen, die auf die Energiepreispauschale zurückzuführen sind, an das Programm „Hilfe vor Ort“ der Diakonie Mitteldeutschland und damit in die Wärme-Winteraktion.

Zum Angebot
Bad Blankenburg: mittwochs ab 13 Uhr, Diakonieladen Geben und Nehmen, Untere Marktstraße 16
Pößneck: freitags, 11 bis 15 Uhr,  Bahnhofstraße 19a in Pößneck
Saalfeld: donnerstags ab 13 Uhr, Diakonieladen Geben und Nehmen, Brudergasse 11
Weimar: täglich, ab 11.30 Uhr im Gemeindehaus der Jakobskirche

Kontakt/Info
Bettina Schmidt, Geschäftsbereichsleiterin Eingliederungshilfen, Projekte, Tel. 036643 304123, B.Schmidt@diakonie-wl.de