Die Tafel Weimar ist seit dem 5.12.23 wieder geöffnet und hat gleich am ersten Tag viele Menschen mit Lebensmitteln unterstützt.
Die Tafel war seit dem 20. November geschlossen. Marco Modrow, Teamleiter der Tafel, erklärt warum: „Es mussten dringend notwendige Reparaturen und Sanierungen durchgeführt werden. Die Arbeiten am Fußboden konnten in den Tafelräumen plangemäß erledigt und abgeschlossen werden. Die Sanierung des Daches dauert noch an, beeinträchtigt die Lebensmittelausgabe aber nicht.“
Die Tafel-Nutzer können nun wieder unterstützt werden. Das geschieht zukünftig nach einem einheitlichen Verteilungssystem. „Keiner braucht mehr eine Ausgabenummer zu ziehen, es werden Lebensmittelkisten vorgepackt. Das ist eine Antwort auf steigende Bedarfe und die Kritik, wenn es um das Thema gerechtere Verteilung der Lebensmittel geht“, erklärt Bettina Schmidt. Die Lebensmittel werden nicht mehr einzeln vergeben, sondern befinden sich in der Lebensmittelkiste Else. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von essen, leben, stärken und ermutigen zusammen. Das Tafel-Personal füllt die großen Behälter mit Waren des täglichen Bedarfs, um die faire Verteilung der Lebensmittel an alle gewährleisten zu können. Alleinstehende können einmal pro Woche eine Kiste abholen, Familien erhalten Else zwei Mal pro Woche.
„Wer einzelne Waren in seiner Kiste nicht braucht, der kann die Ware in der Kiste lassen oder mit einem anderen Tafelnutzer am Tauschtisch tauschen. Das geschieht jetzt individuell und nicht mehr unter Einbindung der ehrenamtlichen Helfer“, beschreibt Marco Modrow. Er dankt der Aktion Thüringen hilft. Denn durch deren schnelle Unterstützung konnte das neue System zur Wiedereröffnung schon eingeführt werden. „Diese wichtige Neuerung und auch der neue Preis von acht Euro pro Kiste wurden gut angenommen. Wir sind dankbar für das Verständnis der Tafelnutzer“, sagt Marco Modrow.
Die Sanierung ist gut verlaufen
„Durch die gute Zusammenarbeit der ausführenden Firmen, unserer Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Helfer konnten wir den Zeitplan für die Innenarbeiten einhalten. Der Fußboden wurde erneuert. Er ist jetzt gefliest, dadurch wird die tägliche Arbeit erleichtert und entspricht den Vorgaben des Gesundheitsamtes. Das Dach wird komplett erneuert, da es seit längerem undicht war. Die Dachsanierung verzögerte sich aufgrund der Wetterlage, doch das beeinträchtigt den Tafelbetrieb nicht. Während der Fußboden und die Renovierung in den Innenräumen durch Förderung, zum Großenteil durch die Deutsche Fernsehlotterie finanziert wurde, klafft bei der Dachreparatur ein großes Finanzloch“, sagt Geschäftsführerin Bettina Schmidt. „Es entstehen Kosten von etwa 60.000 Euro und wir wissen noch nicht, wie diese Summe bezahlt werden soll", beschreibt Marco Modrow die schwierige Situation. Er bittet um Unterstützung und hofft auf Spender und Sponsoren.
Zur Tafel Weimar
Die Tafel Weimar versorgt zurzeit etwa 1600 Erwachsene und 900 Kinder (Stand November 2023) mit Lebensmitteln. Es werden regelmäßig Lebensmittel, Spenden aber auch helfende Hände benötigt, um die Nachfrage zu decken. Darüber hinaus hilft das Projekt Tafel Plus Weimar Familien in verschiedenen Lebensfragen, berät, unterstützt Kinder und vermittelt Hilfe.
Lebensmittelausgabe (mit Weimarpass): Dienstag - Freitag von 12.30 bis 15 Uhr
Spendendank: Firma Converia unterstützt die Tafel Weimar mit 1000 Euro - Spende wird für die Sanierung verwendet
Die Weimarer Firma Converia GmbH unterstützt Konferenzen aus den verschiedensten Bereichen mit eigener Software.Und auch die Tafel Weimar wird seit Jahren unterstützt. Jetzt hat das Unternehmen wieder 1000 Euro gespendet. Und wir danken ganz herzlich dafür. Das Geld wird für die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in der Lebensmittelausgabe verwendet. „Wir sind überaus dankbar, über diese wiederholte Unterstützung. Die Firma Converia GmbH möchte damit Menschen in schwierigen Situationen helfen, egal, ob sie aus Deutschland, der Ukraine oder anderen Teilen der Welt kommen“, sagt Marco Modrow, Teamleiter der Tafel Weimar.
Kontakt: Marco Modrow, Teamleiter im Sozialkontor Johannes Falk, Georg-Haar-Straße 14 99427 Weimar, Tel.: 03643 - 8501-71, M.Modrow@diakonie-wl.de