Arbeitsmarktintegration - Gemeinsam Chancen nutzen
Rückblick 13. Sozialkongress, 18.04.2024
Die Personalfrage ist das Thema der Stunde.
Arbeits- und Fachkräftemangel beschäftigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Verbunden mit den Herausforderungen des demographischen Wandels ist mit einfachen und schnellen Lösungen nicht zu rechnen. Es gilt vielmehr, genauer hinzusehen, Chancen zu identifizieren und Ideen, Erfahrungen und bewährte Lösungen auszutauschen.
Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unseres sozialpolitischen Kongresses ins Gespräch zu kommen. Wie können wir gute und nachhaltige Wege in die Arbeit öffnen? Wie kann es gelingen, ungenutzte Potentiale zu erschließen? Wie lassen sich Menschen mit Handicaps oder Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt integrieren? Welche Chancen und Herausforderungen bieten Quereinsteiger? Was braucht es, um Menschen aus verschiedenen Kulturen Wege zu ebnen und Sie zu unterstützen?
Wir freuen uns auf einen Hauptvortrag von Prof. Behr, der einlädt, die Perspektive zu wechseln und die Chancen in den Fokus zu rücken. In der anschließenden Podiumsdiskussion und den Fachforen am Nachmittag können wir anhand konkreter Erfahrungen ins Gespräch kommen.
Der sozialpolitische Kongress lebt von der Begegnung unterschiedlicher Perspektiven aus Kirche und Diakonie, aus Wirtschaft und Gesellschaft. Deswegen freuen wir uns auf Ihre Perspektive und laden Sie ein, am 18. April nach Bad Blankenburg zu kommen!
> Pressemitteilung vom 27. Februar 2024
Aus Nachhaltigkeitsgründen verzichten wir auf Kongressunterlagen vor Ort. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem sozialpolitischen Kongress.
Einladungsflyer für unseren 13. Sozialkongress
09:00 Uhr Andacht
09:20 Uhr Begrüßung
09:30 Uhr Grußworte
09:45 Uhr Hauptvortrag
10:30 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Podiumsdiskussion
13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Fachforen
16:00 Uhr Ausklang
Andacht: Superintendent Henrich Herbst
musikalische Begleitung: Kantor Christoph Böcking
Refrain:
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
und die Erde verändert ihr altes Gesicht.
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
und die Erde lebt auf und wird licht.
1. Ein Tag erzählt’s dem andern.
Selbst Nacht für Nacht wird klug.
Kaum hörbar die Stimme, die weltweit wandert.
Aber Schweigen sagt oft schon genug.
Refrain
2. Ein Zelt baut sich die Sonne,
aus Wolken eine Bahn.
Kaum fassbar die Freude, belebende Wonne
und die Klarheit greift Finsternis an.
Refrain
3. Ein Wort, von Gott gegeben,
tut Herz und Seele gut.
Kaum denkbar die Güte, von der wir leben,
gegen alle Angst macht sie uns Mut.
Refrain
4. Ein Herz, in Gott geborgen,
befolgt auch sein Gebot.
Kaum sichtbar die Hoffnung in schweren Sorgen,
und doch hilft sie uns mindern die Not.
Refrain
5. Mein Lied wird Gott gefallen,
verschweigt es nicht die Schuld.
Kaum spürbar, doch meint er es gut mit uns allen,
ja, er sucht uns in großer Geduld.
Refrain:
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
und die Erde verändert ihr altes Gesicht.
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
und die Erde lebt auf und wird licht.
In der Zeit von 14 bis 16 Uhr finden 3 Fachforen statt. Sie können wählen:
Fachforum 1: Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement
Workshop mit Antje Schlemmer, Fachstelle Interkulturelle Öffnung des AWO Regionalverbands Mitte-West-Thüringen e.V.
Raum: Clubraum 1 und 2 (2. OG)
Fachforum 2: Konzept Sozialraumorientierung am Beispiel der Stadt Weimar
Workshop mit Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar; Wolfgang Märkl, Amt für Familie und Soziales der Stadt Weimar; Daniela Kloß, Leiterin Sozialraumteam Mitte/ Süd Weimar; Maria Vent, Teamleiterin Regionaler Allgemeiner Sozialer Dienst Weimar Mitte/ Süd
Raum: Kleiner Saal (1. OG)
Fachforum 3: Miteinander in die Zukunft: Wir gestalten - Chancen, Hoffnung, Zuversicht im Arbeitsmarkt
Workshop mit Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter Arbeit und Qualifizierung im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Raum: Stadthalle
Hauptreferat:
- Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter Arbeit und Qualifizierung im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Andacht:
- Superintendent Henrich Herbst, Superintendent des Kirchenkreises Weimar und Aufsichtsratsvorsitzender der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein
Podium:
- Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter Arbeit und Qualifizierung im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
- Katrin Gersdorf, Beigeordnete des Landrates Saale-Orla-Kreis und Verantwortliche des Projektes Jobmanager
- Sigrid Hebestreit, Aufsichtsratsvorsitzende der Zentralkonsum eG und ehem. Vorstandsvorsitzende der Konsumgenossenschaft Weimar
- Uwe-Jens Kremlitschka, Geschäftsführer Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt
- Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland
Fachforen:
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement
- Antje Schlemmer, Fachstelle Interkulturelle Öffnung des AWO Regionalverbands Mitte-West-Thüringen e.V.
Sozialraumorientierung am Beispiel der Stadt Weimar
- Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar
- Wolfgang Märkl, Amt für Familie und Soziales der Stadt Weimar
- Daniela Kloß, Leiterin Sozialraumteam Mitte/Süd Weimar
- Maria Vent, Teamleiterin Regionaler Allgemeiner Sozialer Dienst Weimar Mitte/Süd
Arbeitswelten gestalten - Miteinander für Chancen und Zuversicht
- Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter Arbeit und Qualifizierung im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Unser Kongress findet statt in der Stadthalle Bad Blankenburg, Bahnhofstr. 23, 07422 Bad Blankenburg.
Leider war es uns in diesem Jahr nicht möglich, den Parkplatz neben der Stadthalle für unsere Kongressgäste anzumieten. Die Parkgebühren auf diesem Parkplatz betragen 3 €/ Tag.
Kostenfrei parken können Sie auf dem Parkplatz in der Wirbacher Straße.
Kontakt
Susann Ludwig
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein
Tel.: 036651 - 3989-1010
Fax: 036651 - 3989-1009
Mail: S.Ludwig@diakonie-wl.de
Download: vCard
Spendenkonto
Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Sozialkongress 2024
HIER ganz einfach online spenden.