alt_text

Newsletter

der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und der verbundenen Stiftungen und Gesellschaften


Liebe Leserinnen und Leser,

am Mittwoch, den 19.03.2025, findet unser 14. Sozialkongress mit dem Titel „Bildung ist mehr – Empowerment in der sozialen Arbeit“ in der Stadthalle Bad Blankenburg statt. 
Für die Gäste unserer jährlich stattfindenden Sozialkongresse ist es ein Tag mit vielen interessanten Vorträgen, mit Austausch und Begegnungen, mit Gesprächen, der Möglichkeit des Besuchs unserer Ausstellerstände und natürlich auch mit gutem Essen.
 
Für mich liegen vor diesem Tag viele Wochen intensiver Vorbereitung, Anfragen und Absprachen mit Referenten, Organisation der Ausstellerstände, Abstimmungen mit Verantwortlichen usw. Das alles bereitet mir große Freude, haben sich doch dabei über teilweise viele Jahre gute Zusammenarbeiten mit Kooperationspartnern, Ausstellern und Unterstützern entwickelt. 
Und auch am Kongresstag selbst kann ich mich mit unserem bewährten Empfangsteam auf ein eingespieltes Team aus Mitarbeitenden bei der Erledigung der vielen organisatorischen Aufgaben verlassen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen ganz herzlich bedanken.

Neben der Einladung zu unserem großen sozialpolitischen Kongress gibt es in diesem Newsletter viele interessante Beiträge wie die Einführung von Nicole Hartenstein als Vorsitzende der Geschäftsbereichsleitung Altenhilfe, die Initiierung von Nachbarschaftshilfe im Saale-Orla-Kreis und weitere Veranstaltungstipps, die ich Ihnen ans Herz lege.

Viel Freude an unserem Newsletter wünscht Ihnen

Susann Ludwig
Assistentin der Geschäftsführung


Segnungsgottesdienst für Nicole Hartenstein

Freude und Dankbarkeit über einen wichtigen Generationswechsel in unserem Diakonieverbund: Nicole Hartenstein ist seit Anfang 2025 Vorsitzende der Geschäftsbereichsleitung Altenhilfe. Sie tritt die Nachfolge von Martin Gebhardt an, der bis zum Jahresende weiterhin in der Geschäftsbereichsleitung tätig ist und im Anschluss seinen wohlverdienten Ruhestand antritt. Als Vorsitzende der Geschäftsbereichsleitung ist Frau Hartenstein mit ihrem Team verantwortlich für etwa 1.200 Mitarbeitende und mehrere Dutzend Einrichtungen in ganz Thüringen. 
Bei einem Gottesdienst in der St. Christophoruskirche und einem anschließenden Empfang im Bürgerhaus Ebersdorf wurde Nicole Hartenstein im Januar für ihren Dienst gesegnet. > MEHR


Volleyballgruppe für sozialen Austausch und gegenseitigen Respekt

Seit einiger Zeit treffen sich Sportbegeisterte aus Saalfeld und Umgebung, um zusammen mit bis zu zehn Beschäftigten und zwei Mitarbeitenden der Reha-Werkstatt Saalfeld Volleyball zu spielen. Mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr gehört die Turnhalle der Grundschule in Gorndorf der inklusiven Gruppe. Das Volleyballspielen macht allen große Freude, bringt die Gruppe sportlich voran und schafft ein fröhliches, ehrgeiziges Miteinander.
„Wir nennen das unsere Fitness gegen Vereinsamung”, sagt die Koordinatorin Pia Hengst. Sie dankt allen Beteiligten und der Aktion Mensch für die Förderung. > MEHR


Wie kommt der Helfer zum Hilfesuchenden? Brücke der Generationen vermittelt in Bad Lobenstein

Im Rahmen des Projektes „Brücke der Generationen“ im Diakonieladen Bad Lobenstein, welches durch das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben“ gefördert wird, soll in diesem Jahr ein weiterer Schwerpunkt zur gezielten Unterstützung für alt gewordene Menschen im Saale-Orla-Kreis gesetzt werden. Damit Hilfe ganz unkompliziert ankommt, unterstützt das Projekt bei der Suche nach ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfern und bei der Vermittlung von ausgebildeten Nachbarschaftshelfern an pflegebedürftige Personen mit Pflegegrad 1. > MEHR


Tag der offenen Töpferei in Altengesees

Die Töpferei der Werkstätten Christopherushof ist ein Aushängeschild für den Werkstattstandort Altengesees. Thüringenweit gibt es Kunden und begeisterte Anhänger der schönen und praktischen Tongefäße, Pflanztöpfe und Schmuckgegenstände. 
Anfang März, zum Tag der offenen Töpferei, besteht wieder die Möglichkeit, die Töpferei zu besuchen, den Mitarbeitenden und Beschäftigten bei der Arbeit über die Schultern zu schauen und selbst einen kleinen Gegenstand herzustellen. 

Wo: Töpferei der Werkstätten Christopherushof, Altengesees 29, 07368 Remptendorf
Wann: Samstag, 8. März, 10:00 bis 18:00 Uhr / Sonntag, 9. März, 10:00 bis 17:00 Uhr

Am Töpfertag-Wochenende ist der Hofladen mit Café geöffnet. Dort gibt es Kaffee, Kuchen und einen Imbiss sowie eine kleine Auswahl des beliebten Werkstattwaren-Sortiments und regionale Produkte. > MEHR


14. Sozialkongress "Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit"

Anmeldung bis zum 7. März

Die Einladungen sind versendet, die Anmeldefrist läuft. Wir freuen uns auf den 14. Sozialkongress der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein am Mittwoch, den 19.03.2025, in der Stadthalle Bad Blankenburg. Sie sind herzlich eingeladen!

Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit, mit diesem Titel fragen wir nach einem umfassenden Bildungsverständnis, das auf der Höhe der Zeit individuelle, gesellschaftliche, interkulturelle und inklusive Ressourcen, Bedarfe und Chancen anspricht.  
Wir freuen uns auf den Hauptvortrag von Prof. Dr. Michael Domsgen, Direktor des Center of Empowerment Studies, Uni Halle, zum Thema: Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive und die anschließende Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. Bernd Uwe Althaus, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. > Informationen und Anmeldung

Die Teilnahme am 14. Sozialkongress wird für Thüringer Lehrkräfte als Fortbildung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) anerkannt (Fortbildungsnummer: 5094-61-1355/25).


Tipps und Termine

 

Bachwochen-Konzert im Kindergarten Teichel

Harfenklänge von Luise Enzian am 22. März, 13:30 Uhr, unterm großen Ahornbaum im Kindergarten. Gäste sind herzlich willkommen. > MEHR

So geht Pflege - Pflegetipps in Blankenhain

Pflegebasis-Kurs ab 26. März, jeweils mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr, in Blankenhain. Wir erklären, worauf es ankommt, wenn man hilfebedürftige Menschen unterstützen will. > MEHR


Netzwerkkoordinator/in (m/w/d)

Kontakte knüpfen, Projekte starten, Informationen sammeln und gezielt weitergeben, Veranstaltungen organisieren und betreuen - wer eine vielfältige und spannende Aufgabe sucht, findet hier das passende Angebot: Die Diakoniestiftung sucht für Saalfeld und die Region eine/n Netzwerkkoordinator/in (m/w/d). 
Im Rahmen des Innovationsprojektes „PRO AKTIV Saale-Region“ ist diese Stelle mit 20 bis 30 Wochenstunden zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. 

> MEHR zu dieser Stelle

> MEHR Informationen und alle aktuellen Stellenangebote


Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Aktuelle Informationen zu unseren Einrichtungen, Angeboten, Stellenausschreibungen oder Veranstaltungen finden Sie auch auf Facebook oder Instagram.


Anregungen und Wünsche

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Sollten Sie Wünsche oder Anregungen für die nächsten Ausgaben haben, freuen wir uns auf Ihr Feedback an Newsletter@diakonie-wl.de.

 

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gemeinnützige GmbH
Sitz der Gesellschaft in Bad Lobenstein:
Bayerische Straße 13
07356 Bad Lobenstein

Telefon: 036651-3989-0
Fax: 036651-3989-1009
Mail: info@diakonie-wl.de
Geschäftsstelle Weimar:
Humboldtstraße 14
99423 Weimar

Telefon: 03643-2410-0
Fax: 03643-2410-1509
Mail: info@diakonie-wl.de
Newsletter abbestellen