Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit
Rückblick auf unseren 14. Sozialkongress:
Hier finden Sie die Teilnehmerunterlagen für unseren 14. Sozialkongress der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein am Mittwoch, den 19.03.2025, in der Stadthalle Bad Blankenburg.
„Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ – mit diesem Titel fragen wir nach einem umfassenden Bildungsverständnis, das auf der Höhe der Zeit individuelle, gesellschaftliche, interkulturelle und inklusive Ressourcen, Bedarfe und Chancen anspricht.
Im Vorfeld des Kongresses ist unsere Zeitschrift diakonal zum Kongressthema erschienen. HIER gelangen Sie zum Download.
09:00 Uhr Andacht
09:15 Uhr Begrüßung
09:25 Uhr Impuls
09:35 Uhr Grußworte
09:45 Uhr Hauptvortrag
10:30 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Podiumsdiskussion
13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Fachforen
16:00 Uhr Ausklang
nach oben
Andacht: Manuel Kaiser, Pfarrer Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bad Blankenburg
musikalische Begleitung: Thomas Kowalski
Hauptreferat:
- Prof. Dr. Michael Domsgen, Theologische Fakultät der Universität Halle, Initiator und Direktor des Center for Empowerment Studies (www.ces-halle.de) und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Andacht:
- Manuel Kaiser, Pfarrer Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bad Blankenburg
musikalische Begleitung: Thomas Kowalski
Podium:
- Dr. Bernd Uwe Althaus, Staatssekretär im Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur (angefragt)
- Marco Eberl, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes
- OKR Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland
- Christina Winterfeldt, Schulleiterin der Evangelischen Gemeinschaftsschule Weimar
- Dr. Franziska Wittau, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Moderation: Dr. Laura-Christin Krannich, Pfarrerin in Eisleben
Fachforen:
Fachforum 1: Pflege zwischen Ausbildung und Bachelor - Braucht das Gesundheitswesen die Akademisierung?
- Luise Mirza, Schwester in der Onkologie im Sophien- und Hufeland-Klinik Weimar, Studium Master Health in London
- Benjamin Ihmels, Bachelor of Science und Pflegefachkraft im Seniorenzentrum Haus Elisabeth Saalburg-Ebersdorf
Fachforum 2: Begegnen mit Respekt - Eingliederungshilfe zwischen Überbehütung und Überforderung
- Willem Kleine Schaars, Begründer und Trainer des Willem Kleine Schaars Assistenzmodells
Fachforum 3: Empowerment in der Schule - Chancen und Herausforderungen für Schule und den Sozialraum. Erfahrungen und Perspektiven aus der gelebten Praxis vor Ort
- Dr. Georg Bucher, Leiter der Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse des Center for Empowerment Studies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachforum 4: Resilienz als Aufgabe - Herausforderungen meistern durch lebenslanges Lernen
Ruben Langwara→ entfällt krankheitsbedingt- NEU: Dilan Schuani, Resilienz Akademie Göttingen
Fachforen ab 14 Uhr:
Fachforum 1: Pflege zwischen Ausbildung und Bachelor - Braucht das Gesundheitswesen die Akademisierung?
- Luise Mirza, Schwester in der Onkologie im Sophien- und Hufeland-Klinik Weimar, Studium Master Health in London
- Benjamin Ihmels, Bachelor of Science und Pflegefachkraft im Seniorenzentrum Haus Elisabeth Saalburg-Ebersdorf
Fachforum 2: Begegnen mit Respekt - Eingliederungshilfe zwischen Überbehütung und Überforderung
- Willem Kleine Schaars, Begründer und Trainer des Willem Kleine Schaars Assistenzmodells
Fachforum 3: Empowerment in der Schule - Chancen und Herausforderungen für Schule und den Sozialraum. Erfahrungen und Perspektiven aus der gelebten Praxis vor Ort
- Dr. Georg Bucher, Leiter der Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse des Center for Empowerment Studies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachforum 4: Resilienz als Aufgabe - Herausforderungen meistern durch lebenslanges Lernen
Ruben Langwara→ entfällt krankheitsbedingt- NEU: Dilan Schuani, Resilienz Akademie Göttingen
Unser Kongress findet statt in der Stadthalle Bad Blankenburg, Bahnhofstr. 23, 07422 Bad Blankenburg.
Die Parkgebühren auf diesem Parkplatz betragen 3 €/ Tag.
Kostenfrei parken können Sie auf dem Parkplatz in der Wirbacher Straße.

Kontakt

Susann Ludwig
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein
Tel.: 036651 - 3989-1010
Fax: 036651 - 3989-1009
Mail: S.Ludwig@diakonie-wl.de
Download: vCard
Spendenkonto
Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Sozialkongress 2024
HIER ganz einfach online spenden.