/suche/

Bildung ist mehr. Empowerment in der sozialen Arbeit.

Herzliche Einladung zum 14. Sozialkongress der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein am Mittwoch, den 19.03.2025, in der Stadthalle Bad Blankenburg.

„Bildung ist mehr. Empowerment in der sozialen Arbeit“ – mit diesem Titel fragen wir nach einem umfassenden Bildungsverständnis, das auf der Höhe der Zeit individuelle, gesellschaftliche, interkulturelle und inklusive Ressourcen, Bedarfe und Chancen anspricht. 
 
Wir freuen uns über die Zusage für den Hauptvortrag von Prof. Dr. Michael Domsgen von der Theologischen Fakultät der Universität Halle. Er ist u.a. Initiator und Direktor des Center for Empowerment Studies (www.ces-halle.de) und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Anschließend kommen in einer Podiumsdiskussion mit dem Referenten Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkten zu Wort:  

  • Dr. Bernd Uwe Althaus, Staatssekretär im Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur (angefragt)
  • Marco Eberl, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes
  • OKR Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland
  • Christina Winterfeldt, Schulleiterin der Evangelischen Gemeinschaftsschule Weimar
  • Dr. Franziska Wittau, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 

Im weiteren Verlauf unseres Kongresses planen wir vertiefende Fachforen.

Das Angebot der Diskussions- und Gesprächsrunden wird ergänzt durch Präsentationen zur Vorstellung unserer Einrichtungen und Dienste, Messestände verschiedener Unternehmen sowie Begegnungs- und Gesprächsmöglichkeiten.

Zur Aufnahme in den Einladungsverteiler wenden Sie sich gern an Frau Susann Ludwig, Assistentin der Geschäftsführung, S.Ludwig@diakonie-wl.de.

Die offiziellen Einladungen mit vollständigem Programm und Anmeldemöglichkeit werden etwa sechs Wochen vor der Veranstaltung versendet. 

Zur Aufnahme in unseren Einladungsverteiler genügt eine Email mit den vollständigen Kontaktdaten an S.Ludwig@diakonie-wl.de.

Hier finden Sie in Kürze den Einladungsflyer zu unserem 14. Sozialkongress.

nach oben

Hier finden Sie in Kürze den Ablaufplan.

nach oben

Andacht: …
musikalische Begleitung: …

Hier finden Sie in Kürze die Liedtexte zur Andacht.

nach oben

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zu den geplanten Fachforen.

nach oben

Hauptreferat:

  • Prof. Dr. Michael Domsgen, Theologische Fakultät der Universität Halle, Initiator und Direktor des Center for Empowerment Studies (www.ces-halle.de) und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland

Andacht:

Podium: 

  • Dr. Bernd Uwe Althaus, Staatssekretär im Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur (angefragt)
  • Marco Eberl, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes
  • OKR Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland
  • Christina Winterfeldt, Schulleiterin der Evangelischen Gemeinschaftsschule Weimar
  • Dr. Franziska Wittau, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 
     

Fachforen:

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zu den geplanten Fachforen

nach oben

Unser Kongress findet statt in der Stadthalle Bad Blankenburg, Bahnhofstr. 23, 07422 Bad Blankenburg.
Die Parkgebühren auf diesem Parkplatz betragen 3 €/ Tag.
Kostenfrei parken können Sie auf dem Parkplatz in der Wirbacher Straße.

nach oben

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zu den Unterstützern unseres Sozialkongresses.

nach oben

Kontakt

Susann Ludwig

Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein
Tel.: 036651 - 3989-1010
Fax: 036651 - 3989-1009

Mail: S.Ludwig@diakonie-wl.de

Download:  vCard


Spendenkonto

Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Sozialkongress 2024

HIER ganz einfach online spenden.