alt_text

Newsletter

der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und der verbundenen Stiftungen und Gesellschaften


Liebe Leserinnen und Leser,

Special Olympics, die weltweit größte sportliche Organisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung, verkörpert Empowerment und Bildung gleichermaßen. Sport hat sich als Schlüssel zur Selbstbestimmung und Selbstermächtigung für Menschen unserer Gesellschaft bewiesen.
Special Olympics schafft es, durch seine Strukturen und Angebote Menschen in die Mitte unserer Gesellschaft zu bringen. Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung werden sichtbar, können ihre Interessen an Sport und Bildung verwirklichen und die Strukturen beider maßgeblich mitbestimmen. 
Sportliche Großereignisse, wie die Special Olympics Weltspiele, öffnen den Blick der Gesellschaft, fördern sozialen Zusammenhalt und beeinflussen die Selbstbestimmung maßgeblich positiv. 

Beim sozialpolitischen Kongress der Diakoniestiftung am 19. März in Bad Blankenburg wurde der Blick auf die Themen Empowerment und Bildung gerichtet. Unter dem Titel „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit" haben mehr als 370 Kongressteilnehmer über Chancen und Wirksamkeit von Bildung für Kinder, aber auch Erwachsene in sämtlichen Gesellschaftsschichten diskutiert und um verbesserte Möglichkeiten gerungen. 
Genauso wie im Sport kämpfen wir auch hier um Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Teilhabe. 

Ich danke für das Engagement und freue mich, dass Sport und Bildung neben vielen anderen Themen in unserem März-Newsletter Raum gefunden haben. 

Nadine Breier 
Pädagogin und Trainerin am Johannes-Landenberger-Förderzentrum in Weimar 
 


14. Sozialkongress der Diakoniestiftung in Bad Blankenburg

Mehr als 370 Gäste sind der Einladung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gefolgt, um in der vergangenen Woche am sozialpolitischen Kongress zum Thema „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ in Bad Blankenburg teilzunehmen.

„Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive“ - unter diesem Titel hielt Prof. Dr. Michael Domsgen, Direktor des Center for Empowerment Studies der Uni Halle, einen ansprechenden Hauptvortrag. Es gelang ihm ausgezeichnet, Impulse aus der christlichen Tradition und aus der modernen human- und sozialwissenschaftlichen Perspektive zusammenzuführen.
Schwerpunkte der sich anschließenden Podiums- und Plenumsdiskussion waren konkrete Praxisschritte, die Empowerment ermöglichen, und die persönlichen wie strukturellen Gelingensbedingungen, wie Menschen sich in ihren jeweiligen Lebenssituationen „aufrichten“ und „neu ausrichten“. 

Am Nachmittag konnten die Teilnehmer zwischen 4 Fachforen auswählen. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Messeständen unserer Kooperationspartner und Möglichkeiten für Gespräche und Begegnungen. 

> Zur Berichterstattung
> Zur Bilderschau


Wintersportlerinnen erfolgreich aus Turin zurück

Die Special Olympics World Winter Games 2025 haben vom 8. bis zum 15. März 2025 in Turin/Italien, stattgefunden. Diese internationale Multisportveranstaltung gehört zu den größten Wettbewerben für Menschen mit Behinderung. Unter den 1.500 Teilnehmern aus circa 100 Ländern waren 53 Athletinnen und Athleten zwischen 15 und 63 Jahre aus Deutschland am Start. 
Drei Teilnehmerinnen gehören zum Stiftungsverbund der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein: Heike Naujoks von den Werkstätten Christopherushof in Saalfeld sowie Vanessa Aßmann und Elisa Sachse aus dem Johannes-Landenberger-Förderzentrum in Weimar. 
Begleitet, unterstützt und motiviert wurden sie von Nadine Breier, Pädagogin am Johannes-Landenberger-Förderzentrum. 
Nach zehn unvergesslichen Tagen kehrten unsere Sportlerinnen glücklich und gestärkt und mit mehreren Medaillen im Gepäck zurück. > MEHR


Inklusionsbetrieb DeColor 24 baut Maschinen selbst

Ein wichtiger Arbeitsbereich des Inklusionsbetriebes DeColor 24 in Saalfeld ist das Umwickeln von Folien, von großen Industrierollen auf kleinere, handelsübliche Folienrollen.
Die dafür bisher verwendeten Maschinen mussten unter anderem aus Arbeitsschutzgründen ersetzt werden. Doch moderne Geräte sind oft komplex und schwer zu bedienen – insbesondere für die Beschäftigten von DeColor 24, denn das Unternehmen arbeitet als Inklusionsbetrieb zur Hälfte mit Menschen mit Behinderungen. 
Dank der Unterstützung der Aktion Mensch, von Geschäftspartnern wie Folien Monheim und der Firma Patzer Saalfeld, dem Inklusionsbetrieb Lobtec gGmbH und der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Saalfeld wurde eine Idee Wirklichkeit - gemeinsam mit einem Elektroingenieur, einem Konstrukteur und den späteren Bedienern der Maschinen wurden vier Folienwickelautomaten selbst gebaut. > MEHR


Zu Tisch bei Jakob gewinnt Fudraisingpreis 2025

Die Gemeinschaftsaktion „Zu Tisch bei Jakob – essen, trinken, Wärme schenken“ von Kirchengemeinde Weimar und Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein wurde mit dem mit 1.000 Euro dotierten Mitteldeutschen Fundraisingpreis 2025 ausgezeichnet. Den Preis haben sie für ein innovatives Online-Fundraising erhalten, durch das viele Menschen mit kleinen Spenden gemeinsam eine große Aktion möglich gemacht haben.
 
Im Januar und Februar lud die Aktion „Zu Tisch bei Jakob" Menschen zu einem warmen Mittagessen, Kaffee und Gebäck an liebevoll gedeckten Tischen ein. Im gemütlichen Jakobsaal in Weimar bot sich zudem die Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

Die 3.262 ausgegebenen Portionen wurden täglich frisch von der Diakonie Landgut Holzdorf oder von der Klinikservicegesellschaft des Sophien- und Hufeland-Klinikums zubereitet. Wir danken für das große Engagement von vielen Ehrenamtlichen aus Kirche, Diakonie und darüber hinaus sowie allen Unterstützern, die beispielsweise im Rahmen der Spendenaktion zum Reformationstag „Zu Tisch bei Jakob” ermöglicht haben. > MEHR


Neuer Werkstattleiter blickt optimistisch in die Zukunft

Seit 1. Februar ist Christfried Kerst Leiter der Werkstätten Christopherushof für die Standorte Altengesees und Bad Lobenstein. Damit verantwortet er die wirtschaftlichen und sozialen Belange von mehr als 300 Menschen mit Behinderung und der Mitarbeitenden in Werkstätten und Projekten. 
Herr Kerst stellt sich nach 18 Jahren in den Werkstätten in Saalfeld neuen Herausforderungen. Er blickt hoffnungsvoll auf seine Arbeit und sieht bei der Mitgestaltung der Zukunft der Werkstätten das größte Kapital bei allen Mitarbeitenden und Beschäftigten. Wir wünschen Herrn Kerst für seine neue Aufgabe gutes Gelingen und Gottes Segen. > MEHR


Tipps und Termine

 

Sonnen- und Planetenbeobachtung

Am Samstag, 29. März, ist der Astronomietag 2025. Die Vereinigung der Sternenfreunde lädt in die Sternwarte im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld zu zwei Veranstaltungen ein. Es gibt viel zu entdecken. > MEHR

Tag der Begegnungen in Saalfeld

Wir feiern am 25. April und laden herzlich ein: 20 Jahre Besondere Wohnform Brudergasse, 15 Jahre Besondere Wohnform Paul-Auerbach-Haus und 20 Jahre Diakonieladen Geben und Nehmen in Saalfeld. > MEHR


Ausbildung und Studium in der Pflege: Pflegehelfer/in, Pflegefachfrau/mann und Bachelorstudium

Die Diakonie Sozialdienst Thüringen, eine Tochtergesellschaft der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, bietet Angebote und Dienstleistungen in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen in der Altenhilfe und Pflege. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden und zahlreichen Ehrenamtlichen sind wir für pflegebedürftige Menschen in Thüringen da. Unsere Standorte in Blankenhain, Donndorf, Erfurt, Ilmenau, Weimar, Weida, Saalfeld und Saalburg-Ebersdorf bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. 

Dort bilden wir Pflegehelfer/innen sowie Pflegefachfrauen/männer aus. Außerdem sind wir Praxispartner im Bachelorstudium Pflege und Ausbildung. 

> MEHR zur Ausbildung Pflegefachfrau/mann (m/w/d), Beginn: 01.09.2025

> MEHR zur Ausbildung Pflegehelfer/in (m/w/d), Beginn: 01.09.2025

> MEHR zum Bachelorstudium Pflege und Ausbildung als Pflegefachfrau/mann (m/w/d), Beginn: 01.10.2025

> MEHR Informationen und alle aktuellen Stellenangebote


Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Aktuelle Informationen zu unseren Einrichtungen, Angeboten, Stellenausschreibungen oder Veranstaltungen finden Sie auch auf Facebook oder Instagram.


Anregungen und Wünsche

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Sollten Sie Wünsche oder Anregungen für die nächsten Ausgaben haben, freuen wir uns auf Ihr Feedback an Newsletter@diakonie-wl.de.

 

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gemeinnützige GmbH
Sitz der Gesellschaft in Bad Lobenstein:
Bayerische Straße 13
07356 Bad Lobenstein

Telefon: 036651-3989-0
Fax: 036651-3989-1009
Mail: info@diakonie-wl.de
Geschäftsstelle Weimar:
Humboldtstraße 14
99423 Weimar

Telefon: 03643-2410-0
Fax: 03643-2410-1509
Mail: info@diakonie-wl.de
Newsletter abbestellen