/suche/

Ev. Kindergarten Unterm Regenbogen Sachsenhausen

Schön, dass Sie sich für unseren Kindergarten interessieren. 

Hier ist jedes Kind und Sie als Mutter, Vater, Eltern, Pflegeeltern, Großeltern - Herzlich willkommen!

Die ersten Jahre im Leben eines Menschen legen den Grundstein für sein weiteres Leben und Lernen. Kinder brauchen, um wachsen zu können, aufmerksame Zuwendung, Liebe, Vertrauen und Zeit. 

Bei uns stehen die Kinder mit ihren einzigartigen Bedürfnissen, Fähig- und Fertigkeiten an erster Stelle. Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Wir schaffen eine wohlfühlende, sichere und anregende Atmosphäre, die darauf bedacht ist, die Entwicklung Ihres Kindes zu einem selbstständigen und offenen Menschen zu fördern. Besonders wichtig ist uns dabei ein vertrauensvolles Zusammenwirken aller Beteiligten.

Unser Kindergarten liegt nördlich von Weimar, am Ortsrand von Sachsenhausen in Richtung Leutenthal. Umgeben von Feldern und Wiesen bieten unser großzügiges Außengelände und die dörfliche Umgebung einen idealen Erfahrungsraum, um alle Sinne zu schulen. 

Unser Haus bietet Platz für 35 Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt. Wir arbeiten in kleineren Gruppen, was individuelle Zuwendung, eine sichere Bindung und intensives Lernen ermöglicht. 
Wir freuen uns darauf, jedes Kind auf seinem Weg begleiten zu dürfen.

Öffnungszeiten: von 6.30 -16.30 Uhr
Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Silvester, an Brückentagen, weiter vereinzelte Schließtage nach Absprache mit dem Elternbeirat

Sandra Zischke
Leiterin  

Leutenthaler Str. 45 a
99439 Am Ettersberg OT Sachsenhausen
Tel.: 03643 - 8777100    

Mail: S.Zischke@diakonie-wl.de

Download: vCard


Wir verstehen uns als Wegbegleiter, Ansprechpartner und Unterstützer für die Kinder, Eltern und Familien in allen Bereichen ihres Kindergartenalltags.

Wir arbeiten nach dem lebensbezogenen Ansatz nach N. Hupperts unter Einbeziehung von Elementen aus der Natur- und Bewegungspädagogik.

Das Leben und Lernen der Kinder steht im Mittelpunkt. In unserer familiären Atmosphäre möchten wir auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen und es individuell fordern und fördern. Unsere Kinder lernen mit all ihren Sinnen durch aktives Beobachten, Teilnehmen und Gestalten der Welt. Sie wollen dies selbstständig tun, daher ist es unsere Aufgabe, die Selbstbestimmungsprozesse der uns anvertrauten Kinder zu unterstützen. Wir bieten Ihnen dafür einen aktiven Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Erlebnisraum. Das tägliche Spielen im Freien gehört zum festen Bestandteil unserer Erziehung und Bildung. Dadurch erfahren schon die Kleinsten den achtsamen Umgang mit der Natur. Toleranz, Akzeptanz, Rücksicht, Vertrauen und Wertschätzung werden in unserem Alltag gelebt und erlebt. Inklusion ist für uns ein wichtiges Thema und wir ermöglichen diese in unserer Einrichtung.

Eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns Erziehern sehr wichtig – denn nur gemeinsam können wir die bestmögliche Entwicklung der Kinder fördern. Für eine gelungene Erziehungspartnerschaft setzen wir auf einen regelmäßigen Austausch, der durch verschiedene Aktivitäten und Gespräche gefördert wird. Dazu gehören unter anderem Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche sowie zwei Elternabende im Jahr. Zudem veranstalten wir Bastelabende und Garteneinsätze, bei denen Eltern, Kinder und Erzieher gemeinsam aktiv werden.

Wir nehmen die Anliegen, Wünsche und Anregungen der Familien und des Teams ernst und sprechen sie umgehend an. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, um die Betreuung und Förderung der Kinder stetig zu verbessern.

Gemeinsame Feste tragen dazu bei, den Kindergarten, andere Familien, die Arbeit und die Erzieher untereinander besser kennenzulernen, stärken das Miteinander und schaffen eine lebendige Gemeinschaft – alle sind herzlich eingeladen. So feiern wir z.B. Johannisfest, Oma-Opa-Tag, Kinder- und Familienfest, Sportfest, Familienwandertag, Familienerntedankfest, Martinstag u.v.m.

Ausstattung der Einrichtung:

„Eine moderne und farbenfrohe Einrichtung,
mitten im Grünen mit Blick in die Ferne.“

Alle Räume sind ebenerdig, mit Zugang zum Außengelände und durch die breiten Durchgänge sowie den barrierefreien Zugang zum Kindergarten ist die Einrichtung behindertengerecht gestaltet. Wir sind bemüht bei der Gestaltung unserer Räume eine Reizüberflutung zu vermeiden und sie farblich harmonisch abzustimmen. Unsere Räumlichkeiten bieten die Möglichkeit zur Gemeinschaft, wie auch zum Rückzug. Die Ausstattung ist kindgerecht und der Wohlfühlfaktor ist uns wichtig. Wir sehen alle Räume als Bildungsräume, die alltäglich flexibel in die pädagogische Arbeit einbezogen werden.

Unser weitläufiges Außengelände ist unser größter Bildungsraum und wird unabhängig von der Witterung täglich aktiv genutzt.

Es verfügt über: 
•    Sandspiellandschaft
•    Abenteuerspielelandschaft mit Rutschen und Schaukeln
•    Bauwagen 
•    Klangoase
•    Kinderwerkstatt
•    ebenerdiges Außentrampolin
•    überdachte Außensitzflächen
•    Kletterbäume und Sträucher
•    Jahreszeitenhochbeet, Kräuterspirale, Obst-und Gemüsegarten

Wir bieten den Kindern Raum und Zeit für:
•    eine liebevolle und familiäre Betreuung
•    Portfolioarbeit mit jedem Kind
•    projektorientiertes Lernen
•    Bewegung
•    vielfältige Material- und Sinneserfahrungen
•    phantasievolles Frei- und Rollenspiel
•    gemeinsames Kochen und Backen, Forschen und Experimentieren
•    Spielen, Toben, Klettern, Musizieren und Tanzen
•    verschiedene Feste im Jahreskreis
•    Natur erleben und schützen
•    täglicher Aufenthalt im Freien
•    Erkundung der näheren Umgebung
•    glauben, hoffen, vertrauen durch christliche Werte 
•    religionspädagogische Angebote der Pfarrerin und Gemeindepädagogin
•    Vorlesezeit mit unserer Lesepatin
•    Nachmittagsangebote, wie Experimentierzeit, Tanzen, Sport, Musik, 
        Yoga oder kreatives Nähen o.a.
•    Verkehrs- und Brandschutzerziehung
•    Einbeziehung in das dörfliche und kirchliche Leben unseres Ort
 

nach oben

Die Elternbeiträge richten sich nach der Gebührensatzung der Gemeinde am Ettersberg vom 01.01.2023. 
Die Höhe des Elternbeitrages bemisst sich nach dem Alter des Kindes, der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und dem gewählten Betreuungsumfang (Halb- und Ganztagsplatz).


Mittagessenbestellung und -abrechnung (3,35€/ Tag) erfolgt direkt über den externen Essensanbieter Diakonie Apolda mittels Online-Bestellsystem.

Weitere anfallende Kosten die pro Monat erhoben werden, sind die Servicepauschale von 35 € und für Getränke pauschal 4,00 €.
 

nach oben

Anschrift der Einrichtung:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Ev. Kindergarten Unterm Regenbogen
Leutenthaler Str. 45 a
99439 Am Ettersberg OT Sachsenhausen

Rechnungsanschrift:

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Bayerische Str. 13
07356 Bad Lobenstein

Bitte senden Sie Ihre Rechnung (mit Angabe der Lieferanschrift) bevorzugt per Email an: rechnung@diakonie-wl.de

nach oben

Kontakt

Sandra Zischke 

Leutenthaler Str. 45 a
99439 Am Ettersberg OT Sachsenhausen
Tel.: 03643 - 8777100

Mail: kita.sachsenhausen@diakonie-wl.de

Download: vCard


Spendenkonto

Kreissparkasse Saale-Orla
IBAN: DE92830505050002127474
BIC: HELADEF1SOK
Verwendungszweck: Ev. Kindergarten Sachsenhausen

HIER ganz einfach online spenden.


Bildungsspender

Sie können die Arbeit des Ev. Kindergartens Unterm Regenbogen Sachsenhausen kostenfrei bei Ihren Online-Einkäufen unterstützen. HIER erfahren Sie mehr und helfen direkt. Vielen Dank!