Die soziale Arbeit steht vor wachsenden Herausforderungen. Der demographische Wandel, der zunehmende Fach- und Führungskräftemangel sowie sich verändernde fachliche, rechtliche, finanzielle und kirchliche Rahmenbedingungen erfordern neue Strategien.
Vor diesem Hintergrund schließen sich die beiden großen diakonischen Träger in Thüringen, die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und die Diako Thüringen zusammen und gehen mit der Gründung der gemeinsamen Gesellschaft Diakoniestiftung Thüringen gemeinnützige GmbH zum 1. Januar 2026 gemeinsam in die Zukunft. Damit stellen die beiden Träger die Weichen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung.
Kontinuität und Sicherheit
Alle bestehenden Rechtsträger der Diako Thüringen und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein bleiben erhalten. Die Arbeit in den Einrichtungen wird unverändert fortgeführt. Mit der Gründung der Diakoniestiftung Thüringen sollen Synergien genutzt, das diakonische Profil des Verbundes gestärkt und der steigende Kostendruck aufgefangen werden. Zudem sollen alle rund 6.000 Arbeitsplätze auch in schwieriger werdenden Rahmenbedingungen langfristig gesichert bleiben.
Für Menschen – mit Menschen
Soziale Arbeit lebt von Fachlichkeit, Verlässlichkeit und persönlichem Engagement. Menschen in herausfordernden Lebenssituationen benötigen stabile Rahmenbedingungen und konkrete Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die sie begleiten. Mit der neuen Gesellschaft wollen die Träger diesen Auftrag dauerhaft sichern und stärken.
Herausforderungen als Chance
Die Bevölkerungsentwicklung, der Fachkräftemangel, wachsende Bürokratie und die hohen Kosten der für effiziente Prozesse erforderlichen Digitalisierung stellen die Branche vor erhebliche Herausforderungen. Mit der Bündelung ihrer Kräfte in der Diakoniestiftung Thüringen wollen die Diako Thüringen und die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein diesen Entwicklungen aktiv gestaltend begegnen und ihre Angebote in den Regionen langfristig sichern.
Gemeinsam gewachsen – gemeinsam stark
Beide Träger verbindet eine lange Tradition, die sie geprägt und gestärkt hat. Bereits in der Vergangenheit haben sie gezeigt, dass Veränderungen Wachstum und neue Perspektiven ermöglichen. Wichtige Schritte zur Herausbildung diakonischer Strukturen waren die Gründung der Stiftung 1872 in Eisenach und der Schwesternschaft 1875 in Weimar. Hier und an anderen Orten (u. a. Michaelisstift Gefell 1849, Evangelische Stiftung Christopherushof 1928) sind ausstrahlende Orte entstanden. Nun soll der Zusammenschluss die Grundlage für weiteres gemeinsames Handeln bilden.
Stimmen zur Entscheidung
„Mit der Gründung der Diakoniestiftung Thüringen bündeln wir unsere Stärken und schaffen eine stabile Grundlage für die Zukunft. Wir wollen den Menschen, die unsere Hilfe brauchen, weiterhin verlässlich zur Seite stehen und unseren Mitarbeitenden sichere Arbeitsplätze bieten. Dieser Schritt ist Ausdruck unseres Vertrauens in die gemeinsame Kraft unserer Tradition und unserer diakonischen Gemeinschaft.“ Prof. Dr. Klaus Scholtissek, Vorsitzender der Geschäftsführung Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und Diakon Lars Bagemihl, Vorstand Diako Thüringen
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakte:
Sandra Smailes, Öffentlichkeitsarbeit der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, Tel.: 036651 - 3989-1040, Mail: S.Smailes@diakonie-wl.de
Karina Both-Peckham, Leitung Unternehmenskommunikation Diako Thüringen, Tel.: 03691 - 260-232, Mail: unternehmenskommunikation@diako-thueringen.de
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
Als Diakonieverbund erbringen wir mit ca. 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einer Vielzahl an Ehrenamtlichen in 134 Einrichtungen und Projekten Leistungen in den Bereichen Altenhilfe, Gesundheit, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Bildung, Eingliederungshilfe, Beratung und Praxen sowie Suchthilfe.
Wir handeln aus christlicher Nächstenliebe, achten die Würde der Menschen und helfen dort, wo Hilfebedürftige uns brauchen. Gesellschafter der Diakoniestiftung sind die Stiftung Sophienhaus Weimar, die Evangelische Stiftung Christopherushof, das Michaelisstift Gefell und die Diakonie Stetten. www.diakonie-wl.de
Diako Thüringen gemeinnützige GmbH
Die Diako Thüringen ist ein Unternehmen der Ev.-Luth. Diakonissenhaus-Stiftung Eisenach. Die Ev.-Luth. Diakonissenhaus-Stiftung wurde im Jahre 1872 von Anna von Eichel gegründet. Wir bieten Hilfe, Beglei-tung und Betreuung in Thüringen an. Die Angebote richten sich an Familien und Kinder, Senioren, er-krankte, behinderte, benachteiligte und hilfsbedürftige Menschen. Die Diako Thüringen beschäftigt etwa 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Thüringen. Auszubildende, Praktikanten sowie Freiwillige im Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst sind herzlich willkommen. www.diako-thueringen.de
Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar gGmbH
Das Sophien- und Hufeland-Klinikum ist ein modernes und leistungsstarkes Klinikum für die Menschen in Weimar und der gesamten Region. Das Klinikum ist Versorgungskrankenhaus des Freistaates Thüringen mit intermediärem Versorgungsauftrag. Im größten christlichen Krankenhaus Thüringens bieten über 1.300 qualifizierte Mitarbeitende in 16 Fachabteilungen – kompetent und zugewandt – medizinische Leistungen an. Mehr als 23.000 stationäre und 39.000 ambulante Patientinnen und Patienten nehmen jährlich das von qualitätsorientierter Fachlichkeit und christlicher Zuwendung geprägte Angebot in Anspruch.