Die Diakonie Sozialdienst Thüringen wird in Weimar-West in Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft Weimar e.G. eine Begegnungsstätte einrichten. Jetzt wurde ein großer Schritt Richtung Eröffnung getan, denn es gibt finanzielle Unterstützung für die Ausstattung der Räume.
In dieser Woche wurde eine Fördersumme von 25.000 Euro für die Erstausstattung der neuen Begegnungsstätte ´Am Rabenwäldchen´ in der Moskauer Straße 25-28 in Weimar-West entgegengenommen. Durch diese Zuwendung Deutschlands traditionsreichster Soziallotterie können für die zukünftigen Mieter und Anwohner geeignete Stühle, Tische, Schränke und Sessel angeschafft, sowie eine Küche eingerichtet werden. Die Gesamtkosten für die Begegnungsstätte belaufen sich auf über 50.000 Euro.
„Ich bin der Deutschen Fernsehlotterie und deren Mitspielern von Herzen für diese wichtige Unterstützung dankbar. Wir können so einen besonderen Ort der Kommunikation, des Zusammenseins und sozialer Teilhabe schaffen“, bedankt sich Kathrin Pusch, Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Altenhilfe der Diakonie in Weimar.
In Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft Weimar e.G. wird die Diakonie Sozialdienst Thüringen im Erdgeschoss eines sanierten Wohnhauses mit 37 barrierearmen Wohnungen ihre neue Begegnungsstätte betreiben. Dort wird sie Menschen zusammenbringen, nachbarschaftliche Beziehungen ausbauen und gegenseitige Mitverantwortung stärken. Durch die unmittelbare Nähe zum Kindergarten und zur Schule sollen intergenerative Kontakte nachhaltig gefördert werden.
„Bundesweit, so auch in Weimar-West, sind Hilfsangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf ohne ein Zusammenspiel zwischen professionellem, ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement nicht mehr vorstellbar. Es müssen offene Begegnungsräume für Menschen, Generationen und auch Kulturen geschaffen werden, um wertschätzend und mit Respekt den unterschiedlichen Lebensperspektiven entgegenzutreten. Das Hauptanliegen unserer Angebote ist es deshalb, das Gemeinsame und das Stärkende zwischen den Menschen zu fördern, voneinander zu lernen und neue Lösungsperspektiven gemeinsam zu entwickeln. Wir möchten bedarfsorientierte tragende Brücken für ein soziales Miteinander bauen“, so Kathrin Pusch weiter.
„Wir haben bereits mehrere erfolgreiche Kooperationsprojekte mit der Diakonie durchgeführt. Für uns als Wohnungsbaugenossenschaft, ist soziales Engagement mehr als nur eine Verpflichtung, es gehört zu unserer DNA. Die aktuelle Zusammenarbeit ist eine neue Dimension, der wir uns im Sinne unserer Mieter gern verantwortungsvoll stellen. Wir freuen uns, dass die ersten Mieter noch im vierten Quartal dieses Jahres einziehen können“, so Matthias Battke, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsgenossenschaft Weimar e.G.
„Die Ideen reichen über ein tägliches Angebot zum Mittagessen bis zu Bildungs-, Sport- und Beweglichkeitsangeboten oder auch gemeinsame Feiern. Die Macher der Begegnungsstätte möchten Menschen zusammenbringen, nachbarschaftliche Beziehungen und gegenseitige Verantwortung stärken. Dabei helfen wir als Soziallotterie gern, so Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie bei Übergabe des symbolischen Förderschecks.
Zur Deutschen Fernsehlotterie
Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. Neun Projekte davon wurden im Freistaat Thüringen mit einer Gesamtsumme von rund einer Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren sind 98 soziale Vorhaben mit mehr als 13,9 Millionen Euro im Freistaat Thüringen ermöglicht worden. Auch das Sozialprojekt in Weimar-West profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.
Kontakt:
Kathrin Pusch, Geschäftsbereichsleitung/ Qualitätsmanagement Altenhilfe
Tel.: 03643 – 2410-2010; Mail: K.Pusch@diakonie-wl.de
Bild (von Daniela Leube):
v.l.n.r.: Rita Steller, Koordinatorin der geförderten Begegnungsstätte, Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie, Kathrin Pusch, Mitglied der Geschäftsbereichsleitung der Diakonie Sozialdienst Thüringen; Simone Sommer, verantwortliche Projektarchitektin, und Matthias Battke, Vorstandsvorsitzender Wohnungsgenossenschaft Weimar e.G. bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel in den Räumlichkeiten der zukünftigen Begegnungsstätte „Am Rabenwäldchen“ in Weimar-West.